Unternehmen

Stahlkonzern Salzgitter kämpft mit Sparprogramm gegen Verluste

Der Stahlkonzern Salzgitter will seine Verluste durch drastische Einsparungen senken. Das Unternehmen plant die Entlassung von 1500 Vollzeit-Stellen. Salzgitter reagiert auf den angespannten Stahlmarkt in Europa.
15.05.2014 10:31
Lesezeit: 1 min

Der Stahlkonzern Salzgitter hat dank seines Sparprogramms die Verluste zu Jahresbeginn eingedämmt. Unter dem Strich stand im ersten Quartal ein Fehlbetrag von 13,3 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im Auftaktquartal des vergangenen Jahres hatte noch ein Verlust von rund 17 Millionen Euro in den Büchern gestanden. Die Niedersachsen hatte bereits in der vergangenen Woche einige vorläufige Zahlen vorgelegt. Vor Steuern fuhr der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern bei einem leicht gesunkenen Umsatz einen Fehlbetrag von 8,7 Millionen Euro ein. Im Vorjahr war der Verlust fast doppelt so hoch gewesen.

„Die Situation auf dem europäischen Stahlmarkt blieb zum Jahresauftakt 2014 angespannt“, erklärte das Management. Dies bekommt seit längerer Zeit auch der größte deutsche Stahlkocher ThyssenKrupp zu spüren. Der Dax-Konzern hatte im vergangenen Quartal sein Ergebnis in der europäischen Stahlsparte ebenfalls verbessern können und dabei vor allem von Kostensenkungen profitiert. Den europäischen Stahlherstellern um Weltmarktführer ArcelorMittal machen Überkapazitäten, Preisdruck und eine schwache Nachfrage in Südeuropa zu schaffen.

Bei Salzgitter lief es nun bei der Problemtochter Peiner Träger besser. Das Unternehmen habe erstmals seit 2008 einen „kleinen Vorsteuergewinn“ erzielt. Genaue Zahlen zu der Tochter legt der Konzern in seinen Quartalsberichten nicht vor. Im vergangenen Geschäftsjahr war Peiner Träger mit einem Vorsteuerverlust von 290 Millionen Euro der größte Klotz am Bein, wobei neben dem rückläufigen Geschäft auch Abschreibungen und Rückstellungen für den Personalabbau zu Buche schlugen.

Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann hatte dem MDax-Konzern in der Stahlkrise eine Rosskur verordnet. Mehr als 1500 der gut 23.000 Vollzeitstellen sollen wegfallen. Damit will Fuhrmann das Ergebnis jährlich um über 200 Millionen Euro verbessern. Für 2014 bekräftigte er am Donnerstag die Prognose, wonach das Vorsteuerergebnis 2014 nahe der Gewinnschwelle liegen soll nach einem Verlust von 478 Millionen Euro im Vorjahr. Beim Umsatz peilt Salzgitter knapp zehn Milliarden Euro an. 2013 hatten sich die Erlöse auf 9,2 Milliarden Euro belaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...