Politik

Umfrage: Front National baut Vorsprung in Frankreich aus

Der Front National ist derzeit in Frankreich stärkste politische Kraft. Die Partei um Marine Le Pen erreicht laut aktuellen Umfragen 24 Prozent der Wählerstimmen. Die regierende Sozialistische Partei um Präsident Hollande kommt dagegen nur auf 17 Prozent der Stimmen.
17.05.2014 01:04
Lesezeit: 1 min

Die rechtsgerichtete National Front (FN) liegt Umfragen zufolge bei der Gunst der französischen Wähler vorne. Den Angaben der französischen Zeitung Le Monde zufolge wollen 24 Prozent der Befragten bei den EU-Wahlen für den FN stimmen. Damit überholt die Partei um Marine Le Pen, die konservative UMP (23 Prozent) und hängt die gegenwärtig regierenden Sozialisten (17 Prozent) um Präsident François Hollande ab.

Die Grünen (EELV) erhalten 8 Prozent der Stimmen und damit etwas mehr als die Zentrumspartei UDI-Modem (7,5 Prozent) und der Linksfront (7 Prozent). Die Stichprobe umfasste 1507 befragte Franzosen über 18 Jahre.

Der hohe Zuspruch für den FN geht auf die starke Unzufriedenheit der Wähler zurück, die von den etablierten Parteien enttäuscht sind. Sie werfen den regierenden Sozialisten vor, nicht ausreichend gegen die hohe Arbeitslosigkeit und gegen die Kriminalitätsrate zu tun. Die konservative UMP hingegen machte seit der Niederlage von Nicolas Sarkozy bei den Wahlen im Mai 2012 nur noch mit parteiinternen Machtkämpfen auf sich aufmerksam.

Die Sozialistische Partei um Premier Manuel Valls wirbt mit Steuersenkungen für 1,8 Millionen Franzosen und hofft so gegen das Umfragetief ankämpfen zu können (mehr hier). Auch bei den Kommunalwahlen im März konnte der Front National deutlich an Stimmen dazugewinnen (hier). Erstmals seit 1995 erreichte die Partei bereits im ersten Wahlgang einen Bürgermeistersitz.

Während der FN bei den Europawahlen 2009 landesweit lediglich rund 6 Prozent der Stimmen erreichte, hat die Partei bei den diesjährigen EU-Wahlen gute Chancen stärkste Kraft in Frankreich zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...