Unternehmen

Zahl der Ausbildungsverträge sinkt auf Rekordtief

Im vergangenen Jahr sank in Deutschland die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. In Ostdeutschland fiel der Rückgang mit 6,7 Prozent überdurchschnittlich aus. Grund dafür sind zum einen geburtenschwächere Jahrgänge, zum anderen entscheiden sich mehr Jugendliche für ein Studium.
21.05.2014 11:05
Lesezeit: 1 min

In Deutschland wurden 2013 so wenige neue Ausbildungsverträge abgeschlossen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Ihre Zahl ging um 23.700 oder 4,3 Prozent auf 525.300 zurück, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Das war bereits der sechste Rückgang in Folge. Grund dafür sind zum einen geburtenschwächere Jahrgänge, zum anderen entscheiden sich mehr Jugendliche für ein Studium, erklärten die Statistiker.

In Ostdeutschland (einschließlich Berlin) fiel der Rückgang mit 6,7 Prozent überdurchschnittlich aus. Im Westen nahm die Zahl der Lehrstellen um 3,9 Prozent ab. Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel - zu dem auch Banken und Versicherungen gehören - wurden 4,7 Prozent weniger Verträge abgeschlossen. Im Handwerk, der Nummer zwei, gab es ein Minus von 5 Prozent.

Ende 2013 befanden sich knapp 1,4 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Das waren 2,7 Prozent weniger als 2012. In Westdeutschland fiel das Minus mit 2,0 Prozent vergleichsweise gering aus, im Osten dagegen mit 6,7 Prozent besonders deutlich. Wegen des drohenden Fachkräftemangels ruft die Bundesregierung die Arbeitgeber zu größeren Anstrengungen auf. Die Betriebe müssten „angesichts der demografischen Entwicklung ihren Einsatz für Fachkräfte verstärken und auch jungen Menschen eine Chance geben, denen der Einstieg etwas schwerer fällt“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka kürzlich.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...