Unternehmen

Jeder dritte Deutsche wäre bei unerwarteten Ausgaben pleite

Die Deutschen leben von der Hand in den Mund: 30 Prozent wären pleite, wenn unvorhergesehene Kosten wie eine teure Autoreparatur oder Ähnliches zu stemmen wären. In Osteuropa ist die Lage noch dramatischer: Hier wären um die 70 Prozent aller Bürger ruiniert, wenn sie plötzliche Ausgaben zu tätigen hätten.
30.05.2014 00:38
Lesezeit: 1 min

Etwa jeder Dritte in Deutschland kann sich unerwartet anfallende Ausgaben wie Reparaturen und größere Anschaffungen nicht leisten. Damit liegt Deutschland europaweit im Mittelfeld. Viele Bürger haben sechs Jahre nach der Finanzkrise keine Reserven, um plötzlich fällige Zahlungen zu leisten.

Am höhere Kosten vorbereitet zeigten sich dagegen die skandinavischen Länder und die Schweiz. Doch selbst in der reichen Schweiz hätten 17 Prozent der Bürger Schwierigkeiten, höhere Rechnungen allein zu bezahlen. Dies ergibt sich aus einer Untersuchung von Eurostat. In Schweden waren es ebenfalls 17. Nun in Norwegen haben die Bürger offenbar höhere Reserven, hier wären nur 10 Prozent der Befragten Schwierigkeiten.

In Ungarn dagegen gaben 74 Prozent an, das sie unerwartete Reparaturkosten nicht allein bezahlen könnten. Auch in Lettland (73,1 Prozent), Bulgarien (68,6), Kroatien (67,3) und Litauen (60,4 Prozent) verfügten die Befragten eigenen Angaben zufolge nicht über die nötigen Reserven.

Der EU-Schnitt liegt bei rund 40 Prozent, wie aus einem Bericht von Eurostat hervorgeht. Die Behörde befragte im Jahr 2012 rund 230.000 Haushalte in 31 europäischen Ländern nach ihrer finanziellen und beruflichen Situation. Deutschland (33,4), Frankreich (33) und Österreich (22,2) liegen noch unter dem EU-Durchschnitt. Doch schon hier ist der Statistik nach jeder Dritte auf spontan anfallende Kosten nicht vorbereitet. Noch schlechter sähe es in Griechenland, Spanien, Italien, und Zypern mit den finanziellen Rücklagen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
14.04.2025

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzwelle bei Pflegeheimen: 1264 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen
14.04.2025

Nach ausbleibender Pflegereform: In Deutschland geraten immer mehr Pflegeheime und -dienste in finanzielle Not. Und das Heimsterben geht...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?
14.04.2025

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel in Deutschland: Babyboomer gehen in Rente - wie füllen wir die Lücke?
14.04.2025

Die deutsche Wirtschaft hat viele hausgemachte Probleme, aber ein großes Problem kommt unausweichlich auch auf das Land zu - die...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump verurteilt Angriff auf Sumy – doch schweigt zu Moskau
14.04.2025

USA und Russland sprechen hinter den Kulissen – Selenskyj warnt vor faulen Kompromissen. Trumps Rolle bleibt widersprüchlich.

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag mit Finanzierungsvorbehalt: Wackelt die Zustimmung der SPD-Mitglieder zu Schwarz-Rot?
14.04.2025

Dabei geht es um die Frage, wie fest die im Koalitionsvertrag genannten Vorhaben wirklich vereinbart sind. So steht in dem Dokument: „Wir...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Große Banken warnen: USA trotz teilweiser Zollsenkung geschwächt
14.04.2025

Finanzmärkte jubeln – doch Experten warnen vor anhaltender Schwäche der US-Wirtschaft. Die jüngste Teilrücknahme geplanter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Miele-Stellenabbau: Mitarbeiter mussten nicht gekündigt werden – 1.400 wollten freiwillig gehen
14.04.2025

Trotz eines umfassenden Kostensenkungsprogramms konnte Miele sowohl den Umsatz steigern als auch die Zahl der Mitarbeiter erhöhen. Wie hat...