Unternehmen

Türkischer Industrieller bekämpft Streikende mit Kuhmist

Lesezeit: 1 min
05.06.2014 02:10
Der Chef des größten türkischen Industrieverbands ist zurückgetreten. Zuvor brach ein Streik auf dem Gelände seines Privatunternehmens aus. Er ließ Kuhmist streuen. Der Gestank sollte die Arbeiter von ihrem Vorhaben abhalten.
Türkischer Industrieller bekämpft Streikende mit Kuhmist

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Der Chef des größten Industrieverbands der Türkei (TÜSIAD), Muharrem Yılmaz, ist von seinem Posten zurückgetreten. Auslöser war ein Streik auf dem Gelände seines Privatunternehmens Sütaş. Sütaş ist der türkische Marktführer in Milch, Joghurt, Buttermilch, Käse und Butter. Yılmaz hatte versucht, den Streik seiner Mitarbeiter zu verhindern.

Doch seine Methode erntete Kritik. Er ließ auf dem Streikgelände 13 Tonnen getrockneten Kuhmist ausschütten, um eine Abschreckung zu bewirken. Die Arbeiter blieben. Doch das Produktionsgelände von Sütaş wurde von einer Fliegenplage befallen.

„Um unseren Protest zu unterdrücken, haben sie uns erst mit LKWs abgeschirmt. Anschließend wurde Kuhmist gestreut. Es ist ein Riesenfehler, auf dem Gelände einer Produktionsanlage für Nahrungsmittel Kuhmist zu streuen“, zitiert die Milliyet den Vertreter der Gewerkschaft Tekgıda, Suat Karlıkaya.

Dabei hatte sich der TÜSIAD-Chef Muharrem Yılmaz am 1. Mai höchstpersönlich als Mitstreiter für die Arbeiterrechte in der Türkei präsentiert.

„Der Respekt vor den Bemühungen der Arbeitnehmer ist unverzichtbar für die demokratische Kultur“, sagte Yılmaz.

Damit wollte er der Erdoğan-Regierung einen Seitenhieb erteilen und sich als wohlwollender Arbeitgeber präsentieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...