Unternehmen

Türkischer Industrieller bekämpft Streikende mit Kuhmist

Der Chef des größten türkischen Industrieverbands ist zurückgetreten. Zuvor brach ein Streik auf dem Gelände seines Privatunternehmens aus. Er ließ Kuhmist streuen. Der Gestank sollte die Arbeiter von ihrem Vorhaben abhalten.
05.06.2014 02:10
Lesezeit: 1 min

Der Chef des größten Industrieverbands der Türkei (TÜSIAD), Muharrem Yılmaz, ist von seinem Posten zurückgetreten. Auslöser war ein Streik auf dem Gelände seines Privatunternehmens Sütaş. Sütaş ist der türkische Marktführer in Milch, Joghurt, Buttermilch, Käse und Butter. Yılmaz hatte versucht, den Streik seiner Mitarbeiter zu verhindern.

Doch seine Methode erntete Kritik. Er ließ auf dem Streikgelände 13 Tonnen getrockneten Kuhmist ausschütten, um eine Abschreckung zu bewirken. Die Arbeiter blieben. Doch das Produktionsgelände von Sütaş wurde von einer Fliegenplage befallen.

„Um unseren Protest zu unterdrücken, haben sie uns erst mit LKWs abgeschirmt. Anschließend wurde Kuhmist gestreut. Es ist ein Riesenfehler, auf dem Gelände einer Produktionsanlage für Nahrungsmittel Kuhmist zu streuen“, zitiert die Milliyet den Vertreter der Gewerkschaft Tekgıda, Suat Karlıkaya.

Dabei hatte sich der TÜSIAD-Chef Muharrem Yılmaz am 1. Mai höchstpersönlich als Mitstreiter für die Arbeiterrechte in der Türkei präsentiert.

„Der Respekt vor den Bemühungen der Arbeitnehmer ist unverzichtbar für die demokratische Kultur“, sagte Yılmaz.

Damit wollte er der Erdoğan-Regierung einen Seitenhieb erteilen und sich als wohlwollender Arbeitgeber präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...