Unternehmen

Goldman Sachs erwartet noch mehr billiges Geld in Europa

Goldman Sachs rechnet mit einer weiteren Geldschwemme in der Euro-Zone. Die bisherigen Maßnahmen von Mario Draghi reichen nach Einschätzung der US-Investmentbank nicht aus, um die Krise der Euro-Zone zu beenden.
10.06.2014 17:11
Lesezeit: 2 min

Die außergewöhnlichen Maßnahmen der EZB sind der Investmentbank Goldman Sachs nicht weitreichend genug. Die Investmentbank geht davon aus, dass die Geldschwemme nur der Anfang einer Reihe von Rettungsmaßnahmen des europäischen Finanzmarktes ist.

„In jedem Fall wird die EZB zunächst beobachten wollen, welche Auswirkungen die neuen Maßnahmen haben, bevor sie ein QE-Programm ernsthaft in Betracht ziehen kann. Wir gehen weiter davon aus, dass eine 15 prozentige Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein LSAP-Programm zum Aufkauf von Wertpapieren und Staatsschulden bis zum Jahresende eintritt“, zitiert Zero Hedge Dirk Schuhmacher, Chefvolkswirt bei Goldman Sachs.

In einem solchen Fall kauft die Zentralbank private oder staatliche Anleihen auf, um die Wirtschaft weiterhin mit Geld zu versorgen und gleichzeitig die Schuldenlast des jeweiligen Staates zu senken. Allerdings entsteht dadurch die Gefahr steigender Inflation sowie die Bildung von Spekulationsblasen im Finanzmarkt.

Noch nie waren die Verschuldung der Staaten höher und die Zinsen der Notenbanken niedriger. Von der Zinssenkung profitieren vorallem der Staat und die Banken, während die Sparer die Leittragenden sind (mehr hier). So senkte die EZB den Leitzins auf 0,15 Prozent und den Einlagesatz auf minus 0,1 Prozent. Damit versucht die Zentralbank offensichtlich Zeit zu gewinnen, bevor sie sich auf weitere notwendige Maßnahmen einlässt (hier). Der nächste Schritt könnte der Ankauf von transparenten ABS-Wertpapieren, den sogenannten „Asset-Backed Securities“ sein, so der Goldman-Analyst.

Auf die Frage hin, ob weitere Zinssenkungen wahrscheinlich sind, antwortete EZB-Präsident, Mario Draghi, dass die Untergrenze hier erreicht worden ist. Jedoch hat Draghi nicht ausschließen wollen, dass weitere Einschnitte in Zukunft möglich werden könnten. Insgesamt ist die Senkung der Leitzinsen etwas geringer als erwartet ausgefallen. Im Gegensatz dazu waren die Kreditlockerungsmaßnahmen eindrucksvoll, so Schuhmacher.

Weiterhin hat die EZB vor, gezielte langfristige Refinanzierungsgeschäfte im September und Dezember durchzuführen.  Bei den sogenannten TLTRO (Targeted longer-term refinancing operations) stellt die EZB den Banken günstige Kredite in Aussicht. Allerdings knüpft sie diese - im Gegensatz zur ersten „Dicken Bertha“ - an Bedingungen. Die Banken dürfen sich nur Geld in Höhe von 7 Prozent der vergebenen Kredite an den nichtfinanziellen privaten Sektor leihen. Der EZB zufolge sind das 400 Milliarden Euro.

Darüber hinaus dürfen sich die Banken jedes Quartal das Dreifache ihrer gewährten Netto-Kredite bei der EZB leihen, berichtet DailyFX. Der Zinssatz orientiert sich an der Höhe des aktuellen Leitzinses. Außerdem soll es zwischen März 2015 und Juni 2016 vier weitere TLTROs geben. Alle Kredite laufen 2018 aus.

Sollten Banken, die in Anspruch genommenen Kredite nicht in die Realwirtschaft investieren, so werden sie zu einer vorzeitigen Rückzahlung bis September 2016 verpflichtet. Grundsätzlich müssen die TLTROs jedoch frühestens nach 24 Monaten zurückgezahlt werden.

Dabei ist der wichtigste Unterschied zu der vorhergehenden Methode des LTRO, dass die Banken nun ihre Kreditvergabe zielgerichtet an den privaten Sektor erhöhen müssen, um in den vollen Nutzen der 4-jährigen Laufzeit zu kommen. Für jene Banken, die nicht in der Lage sind, dies zu tun, bietet die EZB einen 2-Jahres-Tender an. Wie sich die neuen Maßnahmen auf die Finanzmärkte auswirken, ist noch nicht abzusehen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...