Politik

Chinese kauft eine Tonne Gold - und bekommt Schrott geliefert

Ein chinesischer Unternehmer kaufte eine Tonne Gold für 25 Millionen Euro von einer Firma aus Ghana, um es an wohlhabende Kunden in China weiterzuverkaufen. Doch statt dem begehrten Edelmetall, erhielt er Wolfram-Barren mit Goldüberzug. Die Polizei geht vom größten Golddiebstahl seit über einem Jahrzehnt aus.
08.06.2014 01:28
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Unternehmer Zhao Jingjun handelt beruflich mit Rohstoffen, vorallem Eisenerz und Gold aus Australien, Afrika und Südamerika. Als der Unternehmer kürzlich eine Lieferung von Goldbarren vor den Augen seines Kunden öffnete, stellte er jedoch fest, dass die Gold-Barren gegen wertlose Wolfram-Barren ausgetauscht wurden. Sollte das gesamte Gold im Wert von über 25 Millionen Euro gestohlen worden sein, wäre es der größte Raub in Hongkong seit über zehn Jahren.

Der chinesische Unternehmer verständigte sofort die Polizei und konnte anhand von Dokumenten nachweisen, dass er das Gold im Umfang von 998kg von einer Firma in Ghana geordert hatte, wie die South China Morning Post berichtet. Die Lieferung kam im April in 14 Kisten in einem Privatflugzeugs in Hongkong an. Seine Angestellten versicherten ihm, dass die Kisten echtes Gold enthielten, als sie in Ghana verladen wurden. In Hongkong wurden die Barren in einem Lagerhaus zwischengelagert, bevor sie an die Kunden ausgeliefert wurden.

„Wir können die Möglichkeit nicht ausschließen, dass die Goldbarren schon vor ihrer Ankunft in Hongkong gegen Metallbarren ausgetauscht wurden“, zitiert die South China Morning Post einen Polizei-Sprecher.

Ob das Gold schon in Ghana oder erst in Hongkong ausgetauscht wurde, ist noch unklar. Hongkong zieht viele Goldräuber an, da ein Großteil des Goldes, das nach Asien fließt, die Hafenstadt passiert. Bereits vier Jahre zuvor wurden in einem ähnlichen Fall 265 Goldbarren von der Firma Yuen Long gestohlen. Die Polizei konnte damals die Täter festnehmen und einen Großteil der Barren im Wert von über 8 Millionen Euro wiederfinden.

Die asiatische Nachfrage nach Gold ist immens. Chinas Zentralbank deckt sich seit geraumer Zeit heimlich und im großen Stil mit Gold ein (mehr hier). Aber auch private Anleger aus China haben einen „unersättlichen Appetit“ auf das Edelmetall. Unternehmen wie Brinks, UBS und die Deutsche Bank bauen deshalb riesige Gold-Tresore in Asien auf, um die Nachfrage nach physischem Gold befriedigen zu können (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...