Unternehmen

Umfrage: AfD kann bei Wahlen über 20 Prozent kommen

Eine Umfrage hat ergeben: 22 Prozent der Wähler in Deutschland können sich nach einer INSA-Umfrage grundsätzlich vorstellen, die Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Die CDU sieht das als ernste Bedrohung und umwirbt daher die Grünen als neuen Koalitionspartner.
26.06.2014 00:37
Lesezeit: 1 min

Die Alternative für Deutschland hat ein weitaus höheres Potential, als die Wah-Ergebnisse vermuten lassen. 22 Prozent der Wähler können sich nach einer INSA-Umfrage grundsätzlich vorstellen, AfD zu wählen.

Wie das Magazin Focus berichtet, finden vor allem Unions-Wähler Gefallen an der Partei von Bernd Lucke. 28 Prozent derer, die angaben die AFD grundsätzlich wählbar zu finden, würde auch CDU und CSU wählen. 23 Prozent der potentiellen AfD-Wähler kommen auch aus den Reihen der Nichtwähler.

Unter den potentiellen AfD-Wählern sind 48 Prozent konfessionslos, 21 Prozent katholisch und 19 Prozent evangelisch. Ein Großteil der möglichen AfD-Wähler, nämlich 67 Prozent, verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1000 und 4000 Euro.

INSA-Chef Hermann Binkert sagte dem Focus: „Die AfD hat inzwischen eine Wählerschaft, die ihr den Sprung in die Parlamente sichert und ein Potenzial, das zweistellige Ergebnisse möglich macht.“

Die CDU könne im Umgang mit dem Konkurrenten nur verlieren, egal ob sie die AfD attackiert oder ignoriert. „Verschüttete Milch holt man nicht wieder zurück“, so Binkert.

Angela Merkel dürfte über ähnliche Umfrage-Ergebnisse verfügen, was das Abschneiden der AfD betrifft: Ursprünglich hatte Merkel die AfD als Alternative für die FDP gesehen, falls es mit der SPD nicht klappt (mehr zu Merkels Plan B - hier). Doch angesichts der Spaltung im bürgerlichen Lager stellt offenbar im Hintergrund die Weichen für eine schwarz-grüne Koalition, damit die CDU am Ende wenigstens in der Machtfrage nicht alternativlos dasteht (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...