Unternehmen

EU: Parlamentarier protestieren gegen Demokratie-Abbau

In einem offenen Brief an den nächsten Präsidenten der EU-Kommission fordern nationale Abgeordnete mehr Mitsprache bei der EU-Gesetzgebung. Im Schreiben wird davor gewarnt, dass „es Anzeichen gibt, wonach in der EU die demokratische Legitimität schwindet“. 20 von 28 Mitgliedsstaaten haben die Forderung unterzeichnet.
28.06.2014 00:35
Lesezeit: 1 min

Die nationalen Parlamente fordern mehr Mitspracherecht bei der Gesetzgebung der EU. Dies formulieren sie gemeinsam in einem Brief an den nächsten EU-Kommissionspräsidenten.

Im Schreiben wird davor gewarnt, dass „es Anzeichen gibt, wonach in der EU die demokratische Legitimität schwindet“. Zudem braucht „Europa eine neue Beziehung der Zusammenarbeit zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten“. Zu diesem Zweck sollen die nationalen Parlamente gestärkt werden.

Der nächste Kommissionspräsident – mittlerweile ist Jean-Claude Juncker von den Staats- und Regierungschefs nominiert (mehr dazu hier) – solle eine Arbeitsgruppe beauftragen, um die Rolle der nationalen Gesetzgeber im EU-Entscheidungsprozess zu verstärkten, berichtet EUobserver, dem eine Kopie des Briefes vorliegt.

Im gegenwärtigen System haben die Parlamente keine Möglichkeit, Gesetzesvorschläge der EU zu verhindern.

Der Brief wurde von 20 der 28 nationalen Parlamente unterzeichnet.

„ Die nationalen Parlamente müssen eine aktivere Rolle in der europäischen Entscheidungsfindung spielen“, sagt Eva Kjer Hansen, Vorsitzende des EU-Ausschusses des dänischen Parlaments. Dies müsse auch beinhalten, dass die Parlamente „in einem frühen Stadium Mitspracherecht bekommen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...