Politik

Die USA betreiben mehr Industrie-Spionage als Russland

Die USA sind im Bereich der industriellen Cyber-Spionage aktiver als Russland. Alle anderen EU-Staaten sind ohnehin abgeschlagen. 11 Prozent aller Cyber-Angriffe gingen im ersten Quartal des aktuellen Jahres auf das Konto der USA. Russland konnte lediglich 2,9 Prozent verzeichnen. Doch weltweiter Spitzenreiter ist mit 41 Prozent China.
22.09.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Der Großteil der Cyber-Angriffe und der Industrie-Spionage im Westen gingen im ersten Quartal 2014 von den USA aus. Die USA sind im Vergleich zu Russland ebenfalls führend.

Während 11,0 Prozent der weltweiten Angriffe auf das Konto der Amerikaner gingen, sind es bei den Russen 2,9 Prozent gewesen. Die weltweiten Angriffe verlaufen ohnehin oftmals über US-amerikanische Internet-Ports wie zum Beispiel Microsoft-DS, Universal Plug & Play oder Telnet.

Unter den Top 10 der Cyber-Angriffs-Staaten findet sich kein einziges Land aus Europa. Das geht aus einer aktuellen Studie der Internetfirma AKAMAI hervor. Doch China ist aktuell weltweiter Spitzenreiter. 41 Prozent aller Cyber-Angriffe entfielen aus das Land. Die USA liegen hingegen weltweit auf dem zweiten Platz.

Zu den Angriffs-Objekten zählen mit 55 Prozent Handels- oder Produktionsfirmen. Darauf folgen mit 20 Prozent der öffentliche Sektor, mit 16 Prozent Medienunternehmen und mit 9 Prozent Hightech-Unternehmen. Es finden vor allem Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) statt.

Weltweit waren im vergangenen Jahr 78 Prozent aller mittelgroßen und großen Unternehmen von DDoS-Attacken betroffen, berichtet ZDnet. DDoS-Attacken dienen hauptsächlich der Industrie-Spionage.

Das Center for Strategic and International Studies (CSIS) meldet, dass die globalen Kosten von Cyber-Spionage und Cyber-Kriminalität sich jährlich auf 450 Milliarden US-Dollar belaufen. Deutschland ist eines der wichtigsten Angriffsziele. Denn vor allem deutsches Know-How ist begehrt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...