Finanzen

Investoren ungeduldig: Spanische Zinsen steigen wieder Richtung 7-Prozent-Marke

Die noch unkronkrete Ankündigung des Fed-Chefs Bernanke erhöht den Druck auf die EZB, bald selbst Maßnahmen zu ergreifen. Die Rendite für langfristige spanische Anleihen steigt deutlich wieder in Richtung 7-Prozent-Marke.
31.08.2012 18:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Mehrheit der Deutschen ist gegen eine politische Union in Europa

Der Fed-Chef hat bei dem Zentralbanker-Treffen in Jackson Hole zwar geldpolitische Maßnahmen angekündigt, doch das reicht den Investoren nicht. Vor allem gegenüber der EZB sind sie noch ein wenig skeptisch. Immer wieder werden Meldungen wie ein erwägter Rücktritt Weidmanns (hier), die schlechten Arbeitslosenzahlen (mehr hier) oder die katastrophale Lage der spanischen Regionen zu kleinen Pulverfässchen. So hat am Freitag die Ratingagentur Standard & Poor’s die Kreditwürdigkeit Kataloniens auf BB/B herabgestuft. Die autonome Region braucht dringend Geld, will aber seine Unabhängigkeit nicht beschneiden lassen.

Die Rendite für zehnjährige Anleihen aus Spanien zog deshalb erneut an. Sie kletterte am Freitag zwischenzeitlich auf 6,891 Prozent und nähert sich damit wieder der 7-Prozent-Marke. Die Skepsis der Investoren zeigt sich aber auch in den Kapitalabflüssen des Landes. 220 Milliarden Euro verließen allein im ersten Halbjahr das Land (hier). Da die spanischen Banken zunehmend ihr Engagement bei den nationalen Anleihen verringern, dürfte der Druck auf die Zinssätze in den kommenden Tagen weiter steigen.

Weitere Themen

USA: Fed-Chef kündigt geldpolitische Maßnahmen an

Weltbank: Preisexplosion bei Lebensmitteln bedroht Millionen Menschen

EZB-Intervention: Nur mit Beteiligung des IWF

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...