Finanzen

Fass ohne Boden: Spanische Bankia braucht Notkredit von 4 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
31.08.2012 23:01
Bei der angeschlagenen spanischen Bankia ist die Lage offenbar dramatischer als zugegeben: Der spanische Rettungsfonds musste der Bank einen Notkredit in Milliardenhöhe gewähren, damit sie bis zur Rettung durch die EU überhaupt überlebt.
Fass ohne Boden: Spanische Bankia braucht Notkredit von 4 Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Deutsche Bundestag hatte seine Abgeordneten extra aus dem Urlaub zurückgerufen, damit diese dem 100 Milliarden Banken-Rettungs-Paket für Spanien zustimmen. Was immer Finanzminister Wolfgang Schäuble den Abgeordneten erzählt hat: Offenbar ist die Lage bei der am meisten gefährdeten Bank Bankia noch viel dramatischer als bisher bekannt. Am Freitag gab die spanische Bankenrettungs-Behörde FROB bekannt, dass sie der Bankia einen „Überbrückungskredit“ von 4 Milliarden Euro gewährt hat, damit diese bis zur geplanten Rettung im Oktober über die Runden kommt.

Die Gründe liegen darin, dass die Anzahl der faulen Kredite im vergangenen Halbjahr um 44 Prozent gestiegen ist. Hier kann man fragen, wer vom Bundesfinanzministerium eigentlich mal einen sachverständigen Blick auf die Zahlen geworfen hat: Faule Kredite entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich über längere Zeiträume. Im ersten Halbjahr weist die Bankia einen Verlust von 4,45 Milliarden Euro – im Vergleich dazu hatte die Bank im Vorjahr noch einen Gewinn von 201 Millionen Euro gemacht.

Mit dem Notkredit soll die Zeit bis zum Herbst überbrückt werden, wenn dann das Geld aus Europa fließt. Der Chairman der Bankia lobte daher die EU und sagte, dass die Zusagen der Europäer eine „große Hilfe“ seien. Die Eurogruppe lobte wiederum die Spanier für ihr sinnloses Stopfen von Löchern Engagement bei der Rekapitalisierung. Zugleich betonte die Juncker-Truppe, dass Europa selbstverständlich bereit stehe, wenn noch weitere unvorhergesehene Löcher zu stopfen seien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....

DWN
Politik
Politik Katholische Kirche streitet über Umgang mit AfD-Mitgliedern
20.09.2023

Für Augsburgs Bischof Meier ist eine Mitgliedschaft in der AfD "allein kein Kriterium", um Menschen aus der Katholischen Kirche...