Unternehmen

3D-Stift malt Ersatzteile mit Kunststoff

Ein neuer 3D-Stift ermöglicht die Herstellung dreidimensionaler Zeichnungen, Gebilde und künstlerischer Figuren. Bisher war das nur mit heißem Kunststoff möglich. Die Firma Creopop verwendet kalte Photopolymere in flüssigem Zustand. Das Aushärten erfolgt erst, sobald der Stoff ultraviolettem Licht ausgesetzt wird.
31.07.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Für das additive Herstellungsverfahren benötigt man nicht unbedingt einen 3D-Drucker. Auch mit etwas dickeren Stiften lassen sich Gebilde, Figuren oder Ersatzteile herstellen.

Die Geräte heißen Doodler und verwenden heißen flüssigen Kunststoff, der mit einem kleinen Motor an das Ende des Stiftes transportiert wird und dort gezielt austreten kann.

Das zähe Kunststoffmaterial härtet sofort aus, sobald es an die gewünschte Stelle gespritzt wird. So lassen sich spielerisch künstlerische Formen, Figuren und Gebilde herstellen.

Doch die Technik hat einen Nachteil: Die Kunststofffäden aus Polymilchsäure sind so heiß, dass es zu Verbrennungen kommen kann, wenn das Material mit der Haut in Kontakt gerät. Die Temperaturen betragen 250 bis 270 Grad Celsius. Auch der 3D-Stift selbst wird heiß. Außerdem lässt die chemische Verflüssigung einen unangenehmen Geruch austreten.

Doch die Technik kommt an und wird dank erfolgreicher Crowdfunding-Projekte weiter entwickelt. Ein Projekt für den sogenannten 3Doodler, eines der ersten Geräte auf dem Markt, holte statt der eigentlich gewünschten nur 30.000 US-Dollar 2,3 Millionen, berichtet Technology Review. „Wir wollen den ersten 3D-Druckstift der Welt auf den Markt bringen", so die Macher der Firma WobbleWorks LLC.

Die Firma Crepop hat sich dem Hitzeproblem angenommen und kurzerhand Tinte entwickelt, die im „Malzustand“ kalt und flüssig ist. Der südasiatische Hersteller verwendet statt Polymilchsäure (PLA) oder Plastik Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sogenannte Photopolymere. Dieser Stoff wird erst dann hart, wenn er ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Dafür sorgt eine an dem Stift angebrachte LED.

Das Kabel für die Stromversorgung fällt weg, da für den Creopop-Stift ein kleiner Akku genügt, um das Gerät ausreichende lange in Betrieb zu halten. Das Gerät soll auch für Kinder geeignet sein.

Die Tinte gibt es in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Eigenschaften. So ändert sich zum Beispiel die Farbe der Tinte mit der Temperatur des Objektes. Andere Photopolymere sind wiederum magnetisch oder im ausgehärteten Zustand gummiartig elastisch.

Für die Markteinführung des Creopop wurden bereits 160.000 Dollar eingesammelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.