Politik

Finanz-Krise führt zur Radikalisierung der Mittelschicht in Europa

Der private US-Geheimdienst Stratfor erwartet eine massive Radikalisierung der Mittelschicht in Europa. Die Erfolge von eurokritischen oder radikalen Parteien seien Ausdruck einer Abkehr von den aktuellen politischen Eliten. Statt die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen habe sich die EU in der Rettung des maroden Banken-Systems verrannt.
22.08.2014 00:34
Lesezeit: 2 min

Der private US-Nachrichtendienst Stratfor malt ein düsteres Bild von der Zukunft Europas. Der Zusammenhalt innerhalb der EU sei nicht mehr vorhanden, weil sich der Wohlstand in einem Prozess der Auflösung befinde. Die politischen Abweichungen seien unverkennbar und Großbritannien droht mit dem EU-Austritt. Zudem werde die politische Kluft zwischen Russland und Europa immer größer.

Doch die wichtigste Entwicklung sei der Erfolg der Anti-EU-Parteien, die sich gegen das Establishment richten. Die europäischen Regierungen haben den Erfolg jener Parteien als vorübergehende Protest-Erscheinung gewertet. Allerdings seien diese Kräfte ein Vorbote für die Zukunft Europas. Sie werden nicht von der Unterschicht, sondern von der Mittelschicht massiv unterstützt, meldet Stratfor.

Die Träume und Hoffnungen zahlreicher Europäer mittleren Alters aus der Mittelschicht seien angesichts der Finanzkrise zerstört worden. Diese Schicht sei nun die neue Bedrohung für Europa. Denn sie sei zunehmend radikalisiert und wende sich dem Faschismus zu (mehr hier). Es seien nicht die jungen oder älteren Europäer, die eine Gefahr für den öffentlichen Frieden darstellen.

Es werde sich zeigen, wie die Europäer im Zuge der Wirtschaftskrise in Verbindung mit hoher Arbeitslosigkeit mit ihren Einwanderern umgehen werden. Europa finde keinen Ausweg aus der Krise und der Kontinent werde noch viele Jahre in dieser Krise stecken bleiben.

Doch insbesondere die Deutschen sollten sich große Sorgen um das Banken-System machen. Denn die Kosten der Banken-Rettung werden auf die Bevölkerung abgewälzt (mehr hier). Deutschland ist im ESM große Verpflichtungen eingegangen und trägt die größten Garantien. Im Rahmen der Bankenunion kommt auf die deutschen Steuerzahler eine bisher nicht dagewesene Haftung für Banken außerhalb der nationalen Bankenaufsicht zu (mehr hier).

Die Finanz-Eliten der EU seien besessen vom Banken-System, so Stratfor. Es herrsche der Irrglaube vor, dass die Kreditwürdigkeit der Banken gegeben ist. Dieses Fehlurteil stütze sich auf die Ergebnisse von Banken-Stresstests (mehr hier).

In vier EU-Ländern liegt der Anteil von faulen Krediten an allen Brutto-Krediten bei über 20 Prozent. In sechs Ländern liegen die Anteile zwischen 10 und 20 Prozent. In der gesamten EU liegt die Quote bei durchschnittlich 7,3 Prozent, berichtet Stratfor.

Spanien hat eine Arbeitslosenquote von 24 Prozent und eine faule Kreditrate in Höhe von 8,2 Prozent. Portugal hingegen hat eine Arbeitslosenquote von 14,6 Prozent und eine faule Kreditrate von 4,3 Prozent.

Hohe Arbeitslosenzahlen führen zwangsläufig zu hohen Verbraucherschulden und zum Konsumrückgang. Das Wirtschaftswachstum in Europa breche derzeit ein. Doch den EU-Politikern fehlt ein Gegenrezept.

***

Wohin eine völlig abgehobene Politik Europa führt, beschreibt Michael Maier in seinem neuen Buch. Er geht davon aus, dass die Bürger von der Feudalherrschaft der Finanz-Eliten in die Enge getrieben werden und versuchen werden, sich zu wehren.

Michael Maier

Die Plünderung der Welt

Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen 288 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag 19,99 € (D), 20,60 € (A)

Auch als E-Book erhältlich

ISBN 978-3-89879-853-2

FinanzBuch Verlag, München 2014

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...