Politik

Dumping als Waffe: IS-Terroristen verkaufen Öl zum Billig-Tarif

Die Terroristen des Islamischen Staats machen Riesen-Geschäfte mit dem Schwarzhandel von Erdöl. Sie verkaufen Rohöl für bis zur Hälfte des marktüblichen Preises. Der illegale Öl-Handel ist die Haupteinnahme-Quelle der Organisation. US-Analysten fordern deshalb finanzielle Operationen gegen die radikalen Islamisten.
28.08.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die Mitglieder des Islamischen Staats (IS) sind am Erdöl-Schwarzmarkt tätig. Durch den illegalen Handel mit Öl und weiteren kriminellen Aktivitäten sollen sie täglich etwa zwei Millionen US-Dollar einnehmen.

„Der Islamische Staat ist wohl die reichste Terror-Organisation, die es jemals gegeben hat“, zitiert Bloomberg den hochrangigen Ex-Mitarbeiter des US-Finanzministeriums Matthew Levitt. Der IS sei nicht in das internationale Finanzsystem eingebettet. Deshalb sei die Organisation auch nicht so „verwundbar“ wie andere Organisationen.

Im Irak kontrolliert der IS sieben Ölfelder und zwei Öl-Raffinerien und in Ost-Syrien sechs von insgesamt zehn Ölfeldern. Die Organisation verlangt 25 bis 60 US-Dollar pro Rohöl-Barrel. Am Dienstag lag der Preis für Brent-Rohöl bei 102,691 US-Dollar, meldet das Wall Street Journal.

Der IS verkauft etwa 30.000 Barrel Rohöl pro Tag, berichtet die International Business Times. Die Gewinnspanne beim illegalen Öl-Handel ist somit sehr hoch. Unter den aktuellen finanziellen Bedingungen ist das militärische Überleben des IS langfristig gesichert.

Der Terrorismus-Analyst der US-Denkfabrik RAND, Patrick Johnston, setzt sich für finanzielle Operationen gegen den IS ein. Denn darauf beruhe letztendlich seine gesamte Stärke in den eroberten Gebieten Syriens und des Iraks. Kriegsführung und die Übernahme von Verwaltungsaufgaben von Landstrichen kosten viel Geld.

Doch einen Großteil der Waffen soll der IS im Zuge seiner Kämpfe im Irak erbeutet haben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um US-amerikanisches Kriegsmaterial aus dem Bestand der irakischen Armee.

Letztlich hat die Loyalität der IS-Kämpfer nicht nur eine ideologische Basis. Die IS-Rekruten erhalten auch hohe Gehälter. Ohne die Beschneidung der finanziellen Ressourcen des IS, ist ein nachhaltiger Stopp des IS offenbar nicht möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...