Politik

Belgischer Finanzminister: Pessimisten sind schuld an Euro-Krise

Der belgische Finanzminister behauptet, sein Land sei ein gutes Beispiel dafür, wie leicht die Euro-Krise zu lösen sein. Die Krise werde nur zurückkehren, wenn die Pessimisten in Europa die Oberhand behalten. Analysten sehen dagegen jede Menge objektiver Gründe, warum Belgien noch lange nicht über den Berg ist.
28.03.2012 17:45
Lesezeit: 2 min

Der belgische Finanzminister Steven Vanackere lobt die positive wirtschaftliche Entwicklung seines Landes. Nach dem Risiko der Sanktionierung wegen einem zu hohen Haushaltsdefizit im vergangenen Jahr sei Belgien jetzt wieder „zurück im Spiel“. Er hat keine Zweifel daran, dass Belgien bis 2015 einen ausgeglichenen Haushalt haben wird. Statt großer Veränderungen, habe man viele kleine Maßnahmen getroffen. Damit könne das Land als Vorbild für andere EU-Länder dienen.

Peter De Keyzer, Chef-Ökonom der Bank BNP Paribas Fortis, erklärt die Ursachen des „belgischen Wunders“ im EU-Observer ganz anders: Die schnelle Verringerung des Haushaltsdefizits seien nichts auf besondere Maßnahmen der Regierung, sondern auf externe und nicht beabsichtigte Entwicklungen zurückzuführen.

Da Belgien bis Herbst vergangenen Jahres mehr als 500 Tage keine Regierung hatte, wurden auch, im Gegensatz zu den Nachbarländern, keine Sparmaßnahmen ergriffen. Somit kam es hier auch nicht zu Einschränkungen des Konsums und die Wirtschaft konnte weiter wachsen. Die Maßnahmen von der im Herbst angetretenen Regierung können noch gar nicht weitgehende Veränderungen erzielt haben.

Auch die geringen Zinsen auf belgische Staatsanleihen könne die Regierung nicht für sich verbuchen. Diese seien eher auf die Drei-Jahres-Tender der Europäischen Zentralbank und den Regierungswechsel in Italien zurückzuführen. Langfristig seien die geringen Wachstumserwartungen infolge der nun eingetretenen Sparpolitik in Belgien eines der größten Probleme.

Vanackere weiß auch heute schon, wer die Schuld an der künftigen Misere trägt. Im Grunde, so sagt er, sei die Schuldenkrise bereits überwunden. Allerdings könne Europa relativ leicht wieder in die Krise geraten – wenn nämlich die Kritiker der Schönfärberei die Oberhand behalten. Die größte Gefahr sei nach Einschätzung von Vanackere ist, dass „wieder Pessimismus und Irrationalität aufkommt“.

Beispielhaft für die um sich greifende, negative Haltung sei ein Treffen der EU-Finanzminister zu Griechenland gewesen. In allen Szenarien, die besprochen wurden, sei davon ausgegangen worden, dass das griechische BIP im Jahr 2020 geringer sein werde als 1996. „Das heißt wir erwarten, dass Griechenland nicht in der Lage sein wird, zu einem normalen Wirtschaftswachstum zurückzukehren“, so Vanackere.

An diese schlechte Aussicht habe man sich mittlerweile gewöhnt. Doch untereinander würden sich die Finanzminister ganz anders geben. Sie seien in Anbetracht der Maßnahmen zuversichtlich. Die Chancen, dass sich die EU bald wieder erholt stehen zwar hoch, doch die Art und Weise, wie damit umgegangen wird, könnte das Gegenteil bewirken. „Mit der großen Vorsicht, die an den Tag gelegt wird, um bei den Finanzmärkten glaubwürdig zu erscheinen, schneidet man sich ins eigene Fleisch“, sagt Vanackere.

Offenbar hat der belgische Finanzminister das Buch von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy gelesen, welches dieser zum Jahreswechsel an verschiedene Top-Politiker verschenkt hatte. Das Thema: „Die Kraft des positiven Denkens“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...