Finanzen

Geldschwemme der Zentralbanken hält das Börsen-Kasino am Laufen

Die Zentralbanken müssen nach Citi-Berechnungen pro Quartal 200 Milliarden US-Dollar frisches Geld in den Markt pumpen, um einen Ausverkauf an den Aktienmärkten zu verhindern. Die Anleger spekulieren wegen der niedrigen Zinsen mit kurzfristigen hohen Renditen, obwohl sie wegen der teils schwachen Fundamentaldaten bei vielen Unternehmen eigentlich aussteigen müssten.
29.10.2014 01:27
Lesezeit: 2 min

Die Bank of England, die japanische Notenbank sowie die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) drosselten zuletzt ihre Staatsanleihen-Kaufprogramme sowie den Ankauf von Hypothekenpapieren, genannt „Quantitative Easing“ (QE). In den USA wurde das Ankaufprogramm auf monatlich 15 Milliarden US-Dollar gesenkt (Tapering).Über einen langen Zeitraum waren es 85 Milliarden US-Dollar pro Monat.

Im Jahr 2012 betrug die Netto-Finanzspritze noch etwa eine Billion Dollar. Seit 2008 profitierten Aktienkurse und Finanzwirtschaft massiv von diesen Ankaufprogrammen (QE 1-3). Es ging um Gewinne, Boni und Anlagenkurse. Für die Investoren und Spekulanten ist dieses Gelddrucken „funny money“.

Eine Analyse des Teams von Matt King, Leiter der „Kreditstrategie weltweit“ bei der Citigroup, hat nun errechnet, wie hoch eine neuerliche Liquiditätszufuhr ausfallen muss, um ein Austrocknen der Aktienmärkte abzuwenden. Und kommt auf eine Summe von etwa 200 Milliarden US-Dollar frischem Geld, die die Zentralbanken dem Markt pro Quartal zur Verfügung stellen müssen.

Dabei geht King davon aus, dass die Fed das Tapering, also die Drosselung ihres Kaufprogramms fortsetzen und über kurz oder lang gar beenden wird, die Europäische Zentralbank (EZB) als auch die Bank of Japan dies jedoch mit neuen Konjunkturpakten wieder ausgleichen würde. Was auch den US-amerikanischen Finanzmarkt weiterhin bei Laune halten dürfte.

Diese Konjunkturpakete sind nichts anderes als – auf den Euroraum bezogen – die Ankündigungen Mario Draghis, vorab ein QE-light-Programm zu starten.

Bereits in der Woche vor den Ergebnissen des Banken-Stresstests hatte die EZB damit begonnen, kurzlaufende Covered Bonds (Pfandbriefe) aus dem Markt zu nehmen. Unter anderem wurden Titel aus Spanien und Frankreich von 25 Millionen Euro gekauft. Aktuell liegt das Kaufprogramm der EZB bei nunmehr etwa 105 Milliarden Euro. Es sieht ganz danach aus, als würde die EZB zunächst damit beginnen, relativ „sichere Wertpapiere“ zu kaufen, um anschließend Kreditverbriefungen (ABS) und Unternehmensanleihen (Corporate Bonds) vom Markt zu nehmen, die zuteilen höhere Risiken beinhalten, um die Banken auf diese Weise mit Cash zu versorgen. Als Schlussstein könnte dann der Kauf von Staatsanleihen folgen.

Das Wertpapier-Kaufprogramm hat die EZB für mindestens zwei Jahre angekündigt. Dabei soll das gesamte Potential des „Pakets“ laut Draghi rund eine Billion Euro betragen.

Auch der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat ein Konjunkturprogramm angekündigt – und zwar für die ganze Europäische Union. Noch vor Weihnachten - also der entscheidenden Zeit für die Boni der Bank-Manager - will die EU-Kommission ein 300 Milliarden Euro schweres „Investitionspaket“ zur Belebung der Konjunktur vorstellen. Woher das Geld kommen soll, ist unklar. Vorsorglich hat Juncker keine Details genannt.

Die Analyse der Citigroup geht – was den US-amerikanischen Finanzmarkt betrifft – dennoch davon aus, dass die Fed nicht umhin könne, ihr QE-Programm beizubehalten oder sogar wieder aufzustocken.

Eine Studie der Bianco Research in Chicago geht davon aus, dass die Aktienkurse in den USA in Phasen der Geldschwemme der Fed um durchschnittlich 148 Prozent gestiegen, in den Zeiträumen ohne QE jedoch um 27 Prozent gefallen sind.

„Solange Notenbanken sich viel größere Sorgen um eine Rückkehr der Rezession als um Preisblasen machen, haben sie kaum eine andere Wahl, als wieder anzutreten”, analysiert der Finanzblog Zero Hedge. Eine negative Reaktion auf das Tapering an den Märkten sei eigentlich schon lange überfällig, so die Studie von Matt King.

Zero Hedge bezieht sich dabei auf einen Vergleich zwischen den Fed-Assets und dem S&P 500 Index (US-Leitindex).

Das Diagramm erkläre, so Zero Hedge, weshalb James Bullard, Chef der St. Louis Federal Reserve Bank, der Ansicht ist, dass der QE-Flow neu starten wird.

Ein Minus von knapp zehn Prozent des US-Leitindex S&P 500 reiche aus, um das gerade erst nahende Ende des Anleihekaufprogramms der US-Notenbank Fed bereits wieder in Frage zu stellen.

Anfang September hatten sich die Chefs der Fed noch darauf verständigt, im November 2014 zum letzten Mal für 15 Milliarden US-Dollar Staatsanleihen und Kreditpapiere aufzukaufen. Daraufhin wies der S&P 500-Index jedoch den deutlichsten Einbruch seit 2011 auf.

Daraus folgt: Die Liquiditätsspritzen sind zu den wichtigsten Indikatoren für die Märkte geworden, nicht die Fundamentaldaten aus den Unternehmen oder der Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...