Deutschland

Baugewerbe fordert höhere Investitionen in marodes Straßensystem

Angesichts der schwächer werdenden Konjunktur verlangt das Deutsche Baugewerbe höhere Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. Tatsächlich fehlen den Kommunen mehr als 100 Milliarden Euro, um marode Straßen, Schienen und Brücken zu sanieren. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe meint, dass die Große Koalition im ersten Jahr genügend soziale Wohltaten verteilt hat. Jetzt müsse endlich auf Investitionen gesetzt werden.
03.11.2014 00:11
Lesezeit: 1 min

Angesichts der bekannt gewordenen Wirtschaftsdaten „kann die Devise nur lauten: Investieren, investieren, und noch einmal investieren. Nicht erst seit der Daehre-Kommission wissen wir, dass wir rund 2,5 Milliarden Euro jährlich allein für die Bundesfernstraßen zusätzlich benötigen, um diese in Schuss zu halten und den Substanzverzehr zu stoppen“, so der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa. „Aber es geht nicht nur um Bundesfernstraßen, sondern auch um die vielen Landes- und kommunalen Straßen, die in einem schlechten Zustand sind.“

Tatsächlich benötigen die deutschen Städte und Gemeinden mehr als 100 Milliarden Euro, um ihre marode Infrastruktur zu sanieren. Doch viele Kommunen müssen angesichts steigender Schulden sparen. Sie können sich die Investitionen zum Erhalt von Schulen und Straßen nicht leisten.

Den Rückstand für 2013 beziffern Experten aus Städten, Gemeinden und Landkreisen auf rund 118 Milliarden Euro, wie im Mai 2014 aus dem KfW-Kommunalpanel hervorging.

Die Gemeinden hätten gut 25 Milliarden Euro in die Hand genommen und damit etwa Straßen gebaut, Brücken erneut, Schulen modernisiert und Kitaplätze geschaffen. Der Nachholbedarf sei damit zwar um zehn Prozent gesunken, KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner betonte aber: „Von Entwarnung kann keine Rede sein.“ Denn finanziell angeschlagene Gemeinden würden zunehmend abgehängt. „Die schwachen Kommunen sind eher schwächer geworden. Die Schere zwischen den Kommunen geht weiter auf“, so Zeuner.

Pakleppa erinnerte daran, dass genügend Einnahmen aus dem Verkehr im Bundeshaushalt vorhanden sein müssten, um die Aufgaben zu erledigen: „Mehr als 50 Milliarden Euro aus der Mineralölsteuer und der Lkw-Maut sollten eigentlich ausreichen. Die Große Koalition hat im ersten Jahr genügend soziale Wohltaten verteilt. Jetzt müssen die Weichen endlich auf Investitionen gestellt werden.“

Pakleppa weiter: „Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses stimmen aber nicht hoffnungsfroh. Es kann nicht sein, dass im Verkehrsministerium immer nur über die digitale Infrastruktur gesprochen und entsprechend Investitionen vereinbart werden, während Straßen, Schienen und Brücken verkommen und teilweise schon gesperrt werden müssen.“

Pakleppa erinnerte in diesem Zusammenhang an das Konjunkturpaket II von 2008/2009. Die darin enthaltenen investiven Maßnahmen hätten nachweislich dazu beigetragen, Deutschland vergleichsweise gut durch die Finanzmarktkrise zu manövrieren.

Ein ähnliches Paket müsste jetzt auch geschnürt werden. Denn Bauinvestitionen stärken den Binnenmarkt und die Inlandskonjunktur. „Sie sichern Arbeitsplätze in den heimischen Bauunternehmen, die hier auch Steuern und Abgaben bezahlen. Daran sollte sich die Große Koalition erinnern, wenn jetzt über entsprechende Maßnahmen, wie etwa die Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes nachgedacht wird.“ So Pakleppa abschließend.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...