Politik

Spanien: Regierung gratuliert Polizei zur Auflösung der Dienstags-Demo

Bei der gestrigen Demonstration habe die Polizei ihre Professionalität unter Beweis gestellt. Sie habe „großartig“ gehandelt und ihre Pflicht erfüllt, lobten spanische Politiker die Polizisten. Die zahlreichen Verletzten scheinen hier kaum eine Rolle zu spielen. Für Mittwochabend wurde jedoch bereits die nächste Demonstration angekündigt.
26.09.2012 11:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Proteste in Griechenland:3.000 Polizisten allein in Athen im Einsatz

Bei der Massendemonstration in Madrid kam es am Dienstagabend zu harten Auseinandersetzung zwischen der Polizei und den Demonstranten. Die Polizei nutzte Gummigeschosse und Schlagstöcke, um gegen die Protestler vorzugehen. Die spanische Regierung ist jedoch mit der Arbeit der Polizei äußerst zufrieden. „Ich will der Nationalen Polizei gratulieren, weil sie gestern ihre Professionalität unter sehr schweren Umständen bewiesen hat“, verteidigte Christina Cifuentes von der Bezirksregierung in Madrid das Vorgehen der Polizisten im spanischen Radio RNE. Die Polizei sei einem „unverhältnismäßigen Angriff“ ausgesetzt gewesen, da die Demonstranten mit Steinen, Schrauben, Flaschen und anderen Objekten geworfen hatten.

Auch der spanische Innenminister, Jorge Fernandez Diaz, zeigte sich mit der Arbeit der Polizei zufrieden. Seine Meinung nach habe die Polizei „prächtig“ gehandelt und „ihre Pflicht getan“ angesichts einiger Demonstranten, die zu viel Gewalt eingesetzt hatten, berichtet El Pais. Dank der Arbeit der Polizei konnte „diese offenbar verfassungswidrige und ungesetzliche Absicht“ der Demonstranten, „den Kongress zu besetzen“ nicht durchgeführt werden.

Trotzdem gestern rund 60 Menschen verletzt und etliche verhaftet wurden (hier), kündigten die Veranstalter der Demonstration noch Dienstagnacht eine Fortsetzung der Proteste an. Heute gegen sieben Uhr soll es am Neptun Platz weitergehen.

Weitere Themen

Analysten: USA-Misere gefährdet Weltwirtschaft massiv

Depression: 68.000 Pleiten in Griechenland seit 2011

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...