Finanzen

Spanische Bankenkrise: Österreichs Banken drohen Milliarden-Verluste

Nachdem sich die österreichischen Banken in Osteuropa und Griechenland verhoben haben, droht nun das nächste Debakel: Die Institute sind mit 4,3 Milliarden Euro in den Problemländern Spanien und Portugal engagiert.
01.05.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Die Verstaatlichung einzelner österreichischer Banken wird schon jetzt von der österreichischen Zentralbank als Erfolg gewertet. Und das Engagement der Banken in Portugal und Spanien sei nicht gefährlich. Doch ein Blick in die Bilanzen zeigt, dass die Verwicklungen der Banken durchaus risikoreich sind.

Andreas Ittner, Direktor der österreichischen Zentralbank, ist zufrieden mit der Verstaatlichung von österreichischen Banken. Nach der Verstaatlichung der Kommunalkredit, eine Einheit der Volksbanken, und der Rettung der Hypo Alpe-Adria-Bank International AG wurde erst kürzlch die Volksbank verstaatlicht - was den österreichischen Steuerzahler etwa 1 Milliarde Euro kostet (hier).

Nun rückt das Engagement der österreichischen Banken in Portugal und Spanien in den Vordergrund: Spätestens seit die Rendite für Spaniens Anleihen die 6-Prozent-Marke erneut knackte und die CDS stark anstiegen. Ein möglicher Schuldenschnitt in Spanien oder Portugal könnte das österreichische Finanzsystem ins Wanken bringen. Andreas Ittner betont allerdings, dass die Situation in Spanien von keinem besonderen Interesse für die österreichischen Banken seien.

Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache – und zwar auch in Hinblick auf die von Ittner gelobte Reduzierung der Vermögenswerte. Die nationalen Banken sind in Spanien und Portugal mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro involviert, so die Österreichische Nationalbank. 3,5 Milliarden Euro entfallen dabei auf Spanien und 800 Millionen Euro auf Portugal. Interessanter Weise gibt beispielsweise die verstaatlichte KA Finanz, die Bad Bank der Kommunalkredit, keine Informationen über das exakte Engagement heraus. Medienberichten zufolge liegen die Risiken der Bank in Spanien und Portugal jedoch zwischen 1,6 und 1,7 Milliarden Euro. Besonders Kreditausfallversicherungen (CDS) sollen hier überwiegen, die im Falle einer Staatspleite ausgezahlt werden müssten, wie dies nach dem Schuldenschnitt für Griechenland der Fall war. Insgesamt sitzt das Institut auf Kreditausfallversicherungen auf Irland, Portugal, Spanien und Italien in Höhe von 9,2 Milliarden Euro.

Das Engagement der anderen österreichischen Banken hinsichtlich Spanien und Portugal fällt deutlich geringer aus als bei der KA Finanz – ist aber dennoch vorhanden. Die Erste Bank beispielsweise ist mit 732 Millionen Euro in Spanien und mit 112,6 Millionen Euro in Portugal engagiert. Der Chef der Erste Bank Andreas Treichl ist wie der Gouverneur der Österreichischen Zentralbank guter Dinge: „Spanien hat viele starke Firmen und gute große Banken.“ Viel besorgniserregender sei die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Diesen Optimismus hinsichtlich der Banken teilt nicht einmal mehr die spanische Regierung - und arbeitet fieberhaft an einer Bad Bank (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...