Finanzen

Zustand von Banken in Südeuropa viel schlechter als bekannt

Die Lage bei den südeuropäischen Banken ist offenbar viel schlechter als offiziell zugegeben. Trotz eines wohlwollenden „Stress Tests“ warnt der IWF vor einer massiven Kapitalflucht und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.
10.10.2012 13:57
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Vor Italien-Wahl: Monti senkt Steuern

In seinem aktuellen Bericht warnt der IWF vor zu langem Zögern der Regierungschefs angesichts der europäischen Schuldenkrise. Würden die Probleme nicht schnell genug gelöst, werden die Bankbilanzen schrumpfen. Dies hätte einen Rückgang des Wachstums und eine weitere Erhöhung der Arbeitslosigkeit zur Folge (ESM-Chef Regling sieht indes erste Fortschritte - hier).

So habe etwa die bisherige Kapitalflucht aus der Peripherie der Eurozone, die auf die Angst vor einem Zusammenbrechen des Währungsraumes zurückzuführen ist, eine „extreme Fragmentierung“ der europäischen Refinanzierungsmärkte ausgelöst. Dies erhöhe besonders den Druck auf die südeuropäischen Banken (Italiens Banken wollen bereits die Rückzahlung der EZB-Tender verhindern - hier).

Weitere Verzögerungen bei der Lösung der Krise könnte zur Folge haben, dass die europäischen Banken bis Ende nächsten Jahres Vermögen im Wert von 2,8 Billionen Dollar abstoßen würden – was in etwa 7 Prozent ihrer Bilanzen entspricht. Die südeuropäischen Banken würden sich

sogar 10 Prozent ihres Vermögens entledigen, so der IWF. Dies würde das Wachstum weiter belasten und die Arbeitslosigkeit in dieser Region weiter erhöhen – die Anleihenmärkte wären nicht mehr in der Lage diese große Lücke zu stopfen. Die Entscheidung der EZB, Anleihen zu kaufen, hätte derzeit zwar die Renditen gesenkt, aber es sei noch zu früh, wirkliche positive Entwicklungen zu sehen. Insofern rät der IWF zu einer direkten Rekapitalisierung der Banken durch den ESM.

So nutzt der IWF wieder einmal die aktuelle Schuldenkrise – die in großen Teilen tatsächlich auf die Geschäfte der Banken selbst zurückzuführen ist - um sich selbst aus der Schuss- und Geldgeber-Linie zu bringen. Eine direkte Kapitalisierung der peripheren Banken über den ESM wird letztlich auf dem Rücken der deutschen Steuerzahler ausgetragen – stellt doch Deutschland den größten Anteil an den Geldern für den ESM (hier). Ähnliches hat auch die EU vor, die eine gemeinsame Einlagensicherung plant und sich somit letztlich Zugriff auf die Sparbücher der Deutschen verschaffen will (mehr hier).

Weitere Themen

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...