Politik

Gegen EU-Armee: Polen und baltische Staaten vertrauen der Nato

Lesezeit: 1 min
11.03.2015 23:33
Polen und das Baltikum können mit der Idee einer EU-Armee nichts anfangen. Sie unterstützen die Nato unter der Führung der USA. Schließlich sei die Nato der Garant für die Sicherheit Europas, so der polnische Außenminister Grzegorz Schetyna.
Gegen EU-Armee: Polen und baltische Staaten vertrauen der Nato

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Polen und das Baltikum stellen sich gegen den Vorschlag des EU-Chefs Jean-Claude Juncker, eine EU-Armee aufzubauen. „Das ist eine sehr riskante Idee (…) Zunächst müssen wir uns die Frage stellen, wo das Geld herkommen soll? Wie werden Kampfeinheiten funktionieren? Wer soll deren Ausbildung sicherstellen?“, zitiert die Deutsche Welle den polnischen Außenminister Grzegorz Schetyna. Die Nato sei der Garant für die Sicherheit Europas und müsse gestärkt werden, so Schetyna.

Für den polnischen General Sanislaw Koziej, ein Sicherheitsberater des polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski, ist die EU-Armee ein „unpraktischer Traum“.

Die lettische Regierungschefin Laimdota Straujuma hat sich zurückhaltend zu der Idee einer europäischen Armee geäußert. Es sei zu prüfen, ob dieses Vorhaben nicht womöglich eine Dopplung der Nato sei, sagte sie am Dienstag im lettischen Fernsehen. Die Idee von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sei eher von langfristiger Perspektive. Für Lettland sei wichtig, Nato-Mitglied zu sein und zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aufzuwenden, betonte Straujuma. Lettland hat derzeit den EU-Ratsvorsitz inne.

Estlands Verteidigungsminister Sven Mikser bezeichnete die Idee einer gemeinsamen EU-Armee als „interessant und frisch“. Aus estnischer Sicht gebe es bei den Aktivitäten der EU zur Entwicklung der militärischen Fähigkeiten und beim Krisenmanagement durchaus noch Verbesserungsbedarf, sagte er der Zeitung „Postimees“. Doch auch Großbritannien, die USA und Russland sind gegen den Aufbau einer EU-Armee.

Am Dienstag haben die USA die Entsendung von weiteren 3.000 Soldaten ins Baltikum angekündigt. Die ersten schweren Waffen sind in der lettischen Haupt- und Hafenstadt Riga bereits angekommen. Die US-Soldaten sollen im Rahmen der Operation „Atlantic Resolve“ verschiedene Nato-Manöver im Baltikum durchführen. US-General John R. O'Connor sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass sie Kreml-Chef Wladimir Putin ihre „Entschlossenheit“ demonstrieren wollen. „Was wir hier unter Beweis stellen wollen ist eine geschlossene Front vom Norden in den Süden“, so der General über das Baltikum.

Die USA hatten Ende Februar mit der Nato in der estnischen Grenzstadt Narva eine Militär-Parade abgehalten. Neben US-Soldaten des zweiten Kavallerie-Regiments sollen auch Soldaten anderer Nato-Staaten an der Parade teilgenommen haben. Die Nato betreibt seit vergangenem Jahr die militärische Aufrüstung Estlands, Lettlands und Litauens voran.

Die Amerikaner wollen durch den Verkauf von US-Waffen im Baltikum und Osteuropa ihre Rüstungsindustrie ankurbeln. Dabei können sie in diesen Gebieten auf weitgehend pro-amerikanische Regierungen und Staats-Chefs setzen. Ein Vertreter des Verteidigungsministeriums in Washington kündigte am Mittwoch die Lieferung von unbemannten Drohnen und 30 gepanzerten Humvee-Geländefahrzeugen an die Ukraine an. In diesem Zusammenhang will Washington eine Allianz zwischen Russland und Deutschland verhindern und eine Spaltung zwischen Brüssel und Moskau herbeiführen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...