Gemischtes

Fallschirm rettet Flugzeuge vor dem Absturz

Flugzeugbauer statten nicht mehr nur Piloten, sondern ganze Flugzeuge mit Fallschirmen aus. Gerät der Flieger in Not, wird ein Fallschirm ausgelöst, an dem die ganze Maschine zu Boden schwebt. Das so genannte Gesamt-Rettungssystem findet sich neben Leichtflugzeugen inzwischen auch in Jet-Varianten und Reisemaschinen.
15.04.2015 11:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Luftfahrtmesse Aero in Friedrichshafen am Bodensee sind in diesem Jahr mehr Aussteller als je zuvor. 645 Flugzeughersteller und weitere Unternehmen aus 38 Ländern präsentierten von Mittwoch an Neuigkeiten der Branche, teilte die Messe am Dienstag mit. Darunter sei beispielsweise ein Flugzeug mit einem Gesamt-Rettungssystem. Gerate der Flieger in Not, könne ein Fallschirm ausgelöst werden, an dem die ganze Maschine zu Boden schwebe.

Seit 2002 werden diese Fallschirme als zusätzliche Ausstattungsvariante für kleinere Flugzeuge angeboten. Mehrere Dutzend Piloten und Passagiere verdanken inzwischen ihre Rettung diesen Fallschirmen. Konzipiert sind diese als Rettungssystem für die Insassen. Allerdings hat sich gezeigt, dass auch die herabschwebenden Flugzeuge beim Aufsetzen kaum beschädigt werden, so dass sie nach der Reparatur wieder fliegen können.

Der amerikanische Kleinflugzeug-Hersteller Cirrus Aircraft hat bereits ein Düsen-Flugzeug mit einem Rettungsfallschirm ausgestattet, das von einem Jet-Triebwerk angetrieben wird. Der allgemeine Trend geht bei den Kleinflugzeugen zu sparsameren Antrieben, aber auch zu mehr Sicherheit: Die neuen Wettbewerber bei viersitzigen Einmotorigen wie Pipistrel oder Flight Design bieten diese Maschinen mit einem serienmäßigen oder optionalen Rettungssystem an, da Cirrus Design in den vergangenen Jahren gezeigt hat, dass dies ein starkes Verkaufsargument in dieser Klasse ist.

Die Aero gilt als Leitmesse für die allgemeine Luftfahrt. Darunter versteht die Branche alle Bereiche außerhalb der Militär- und Linienfliegerei - also kleine Motorflugzeuge, Ultraleichtflieger, Segelflugzeuge sowie Business-Jets.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...