Unternehmen

Frankreich: Regierung will Autohersteller Peugeot retten

Lesezeit: 1 min
23.10.2012 13:23
Mit staatlich garantierten Bankkrediten soll der französische Autohersteller Peugeot PSA von Werksschließungen und Entlassungen abgehalten werden. Dafür fordert die Regierung mehr Einfluss auf das Unternehmen.
Frankreich: Regierung will Autohersteller Peugeot retten

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Aktuell: Geheime Operation – Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Die französische Regierung wird offenbar für Milliarden an Bankkrediten für den angeschlagenen Autohersteller Peugeot PSA haften. Ein Konzept für die Rettung der größten französischen Automarke könnte noch heute veröffentlicht werden. Dies berichtet der Nachrichtendienst Bloomberg, der sich dabei auf eine anonyme Quelle bezieht.

Mit den Staatsgarantien soll verhindert werden, dass der Konzern tausende Mitarbeiter entlässt und Werke in Frankreich schließt. Wegen der stark sinkenden Nachfrage in Europa hatte der Autohersteller bereits im Sommer angekündigt, Entlassungen und Werksschließungen vornehmen zu wollen (mehr hier).

Im Gegenzug für die staatliche Hilfe sollen ein Vertreter der Regierung und ein Arbeitnehmervertreter in den Vorstand von Peugeot PSA einziehen. Bemerkenswert ist, dass die Regierung in einem Bericht zu dem Schluss gekommen ist, dass das Management des Konzerns die aktuellen Probleme selbst mitverursacht hat (mehr hier). Nun wird dem Unternehme wohl doch geholfen werden, die Folgen der schlechten Leitung zu kaschieren.

Branchenintern vermutete man bereits länger, dass der französische Autoriese ohne Hilfe vom Staat nicht überleben könnte (mehr hier). Der Automarkt ist in Europa derzeit in äußerst schlechter Verfassung. Die Absätze sind massiv eingebrochen (mehr hier). Davon sind nicht nur die Hersteller kleiner Autos betroffen, die sich in erster Linie auf den europäischen Markt konzentriert haben. Auch die schwedische Traditionsmarke Volvo gab nun bekannt, Teile ihrer Produktion vorübergehend stilllegen zu müssen (mehr hier).

Deutsche Autohersteller konnten den widrigen Umständen lange trotzen, doch inzwischen sind auch sie davon betroffen (mehr hier): Mercedes versucht beispielsweise, sich mit einer Abwrackprämie in der Preisschlacht durchzusetzen (mehr hier). Weil mehr produziert wurde, als abgesetzt werden kann, müssen Mitarbeiter auf Zwangsurlaub gehen (mehr hier).

Mehr Themen:

Hollande muss weitere 22 Milliarden einsparen

Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

EU-Budget: Großbritannien fordert Ende der Verschwendung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.