Finanzen

Jürgen Stark: EZB hält insolventes Griechenland am Leben

Ohne die EZB wäre Griechenland auch praktisch längst pleite. In den vergangene Jahren hätte sich die Zentralbank eher zur Reformbremse entwickelt, anstatt Anpassungen voranzutreiben. Zu diesem Urteil kommt der ehemalige Chefökonom Jürgen Stark.
24.10.2012 18:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Beamter: Weitere Milliarden-Hilfe für Griechenland geplant

Auf einer Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung in Brüssel zeigte sich der ehemalige Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, enttäuscht von der Entwicklung, die die Währungsunion in den vergangenen Jahren gemacht hat: „Ich dachte der Euro würde wie ein Motor für Reformen funktionieren, aber er hat die Reformen abgedreht“, sagte er dem Think Tank Open Europe zufolge.

Stark schätzt aktuell vor allem den Zustand Griechenlands als aussichtslos ein: „Griechenland ist insolvent und wird hauptsächlich durch die EZB am Leben erhalten“, sagte er.

Erst kürzlich kritisierte Stark die Politik seiner ehemaligen Arbeitsstelle: Die EZB habe sich zu einer Gefangenen der Politik gemacht. Sie betreibe keine Geldpolitik mehr sondern sei in die Fiskalpolitik eingedrungen (mehr hier).

Der aktuelle Präsident der EZB, Mario Draghi, erklärte am Dienstag vor dem Bundestag hingegen, warum genau dies nicht der Fall sei. Die Auflagen im Zuge des ESM und die Beschänkung der EZB-Interventionen auf den Sekundärmarkt würden die EZB von der direkten Staatsfinanzierung durch die Zentralbank trennen (mehr hier).

Weil Stark schon vor einem Jahr den Kurs der EZB nicht mehr vertreten wollte, trat er als EZB-Chefökonom zurück.

Mehr Themen:

Nigel Farage: EU will Demokratie in Italien und Spanien demontieren

Willsch attackiert Draghi: „EZB agiert wie die Banca d’Italia“

Geheime Operation: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...