Politik

Zu wenig Bildung: In Österreich sinkt der Wohlstand

Der Wohlstandsindex in Österreich hat sich um zwei Plätze verschlechtert. Der größte Rückfall besteht im Bildungsbereich. Die USA schaffen es nicht einmal unter die ersten zehn. Die Verunsicherung der Menschen nimmt zu.
01.11.2012 23:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesbank: Deutschlands Gold ist sicher, kein Goldfinger in Sicht

Im internationalen Wohlstandsranking fällt Österreich um zwei Plätze zurück im Vergleich zum Jahr 2011. An der Spitze steht nach wie vor Norwegen, gefolgt von Dänemark und Schweden. Die USA schafften es nicht einmal unter die ersten zehn. Deutschland nimmt Platz 14 ein. Die Ranking-Organisatoren nehmen die Wirtschaftsleistung, die Unternehmensleistung, die Regierungsführung und die Qualität der Bildungsinstitutionen genau so unter die Lupe wie die Bereiche Gesundheit und Sicherheit der Länder.

Die Ziele des Wohlstandsranking sind einem Bericht von Die Presse zufolge die Abdeckung von mehr als 96 Prozent der Weltbevölkerung und fast 100 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes. Den Ergebnissen des Legatum Instituts zufolge sei zwar der Wohlstand der Länder insgesamt leicht gewachsen, die Menschen fühlten sich jedoch unsicherer. In Europa ist die Unsicherheit mit den Auswirkungen der Schuldenkrise eng verstrickt. Trotzdem schafften es sieben europäische Länder unter die ersten zehn. Nur Australien (4. Platz), Neuseeland (5. Platz) und Kanada (6. Platz) sind zusätzlich noch in dieser Spitzengruppe vertreten.

Im Bereich der Wirtschaft fielen die meisten europäischen Staaten erwartungsgemäß am weitesten zurück. Verantwortlich für die Rückstufung Österreichs ist jedoch der Bildungssektor, der insgesamt auf Platz 24 liegt und um sieben Plätze schlechter bewertet wurde als im Vorjahr. Im Bereich der persönlichen Freiheit gewann Österreich aber vier Plätze hinzu und liegt im internationalen Ranking auf Platz 21.

Besorgniserregend ist die Vergrößerung des Ost-West-Gefälles. Viele ehemalige Sowjetstaaten sind jenseits des 30. Rangs anzufinden. Die europäischen Schlusslichter sind Albanien (84. Platz), Moldawien (92. Platz) und Bosnien-Herzegowina (99. Platz). Den größten Absturz hat aber Griechenland zu verkraften, was insgesamt 10 Plätze verlor und auf Platz 49 abgerutscht ist. Italien hat seit 2009 16 Plätze verloren und befindet sich auf Platz 36.

weitere Themen:

Schwedischer Investor Wallenberg „sehr besorgt über Lage in Europa“

Schuldenfalle: Jede zweite Kommune rutscht in die roten Zahlen

Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...