Politik

Österreich schickt Flüchtlinge in Balkan-Länder zurück

Flüchtlinge, die über den Balkan nach Europa kommen, stellen in diesen Ländern selten Asylanträge. Da diese Staaten aber sicher seien, will Österreich die Flüchtlinge dorthin zurückschicken.
24.09.2015 12:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die südeuropäischen Transitländer von Flüchtlingen müssen sich nach Angaben Österreichs auf Tausende abgewiesene Flüchtlinge aus dem Norden einstellen. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte am Donnerstag am Rande einer CSU-Tagung im bayerischen Kloster Banz, in Slowenien und Kroatien stellten Flüchtlinge kaum Asylanträge, obwohl bereits diese Länder sicher seien. „Dann werden wir sie nach Kroatien und Slowenien zurückbringen.“ In den Balkanländern streiten sich die Staaten untereinander ebenfalls, wenn es um die Verteilung der Flüchtlinge geht. Aktuell lässt Kroatien keine serbischen Bürger über die Grenze.

Bereits jetzt schicke ihr Land eine große Zahl Flüchtlinge zurück, sagte Mikl-Leitner. „Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe, haben wir in Österreich, glaube ich, mehr als 5000 oder 5500 Menschen zurückgebracht, hier vor allem auch nach Bulgarien, Rumänien.“ Die Flüchtlinge hätten kein Recht, sich das für sie wirtschaftlich attraktivste Land auszusuchen.

Im Kampf gegen Schlepper erwarte sie im laufenden Jahr eine Verdopplung der Verfahren auf rund 2000, sagte die Ministerin. Gegenwärtig säßen in Österreich 545 Schleuser hinter Gittern. In Bayern seien mehr als 800 mutmaßliche Schlepper in Untersuchungshaft, sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann bei dem gemeinsamen Auftritt mit seiner österreichischen Kollegin.

Mikl-Leitner und ihr bayerischer Kollege Joachim Herrmann (CSU) fordern dringend eine effektive Kontrolle der EU-Außengrenzen. Vor allem die griechisch-türkische Grenze müsse intensiv geschützt werden, sagte Mikl-Leitner. „Auch Sie entscheiden, wer bei Ihnen zur Haustür reingeht und wer letztendlich auch draußen bleibt.“ Hotspots für Flüchtlinge würden nicht helfen, wenn die Außengrenzen nicht gesichert würden. „Wenn wir das an den Außengrenzen nicht hinbekommen, wird das Chaos weitergehen.“ Auch Ungarns Premier Viktor Orban schlug am Mittwoch internationale Grenztruppen in Griechenland vor. Sein Land wolle sich an der Mission beteiligen. Für den eigenen Grenzschutz setzt Ungarn das Militär ein.

Eine Antwort, wann der Zugverkehr zwischen Österreich und Bayern wieder normal laufen kann, blieb Mikl-Leitner dagegen schuldig. Darüber werde man bilateral und nicht über die Medien sprechen. Derzeit fehlt es insbesondere an Sonderzügen für Flüchtlinge, um den normalen Zugverkehr zu entlasten. Herrmann nannte die derzeitige Situation „nicht akzeptabel“. Zum einen müsse auf österreichischer Seite dafür gesorgt werden, dass Flüchtlinge aus normalen Zügen herausgehalten würden. Und zum anderen müsse man zu einem System kommen, „dass das alles nicht erst an der deutschen Grenze aufgefangen werden muss“.

In Österreich spitzt sich die Lage zu: Der Zuwachs aus dem Balkan und Osteuropa reißt nicht ab, zudem hat auch Deutschland Grenzkontrollen eingeführt. Allein am Sonntag kamen über zehntausend Flüchtlinge nach Österreich, berichtet Euractiv. Die EU-Innenminister haben sich indes – unter starkem Protest von vier Mitgliedstaaten – auf eine Verteilung von 120.000 Flüchtlingen geeinigt. Die Quote wird jedoch nicht verbindlich sein.

Ein Abklingen der Fluchtbewegungen ist nicht auszumachen. Die UN schätzt, dass Hunderttausende weitere Flüchtlinge aus Syrien nach Europa aufbrechen.

Zudem haben die Sicherheitsbehörden den Überblick über mögliche eingeschleuste Terroristen verloren. Europa befände sich in einem sicherheitspolitischen Blindflug von bisher unbekanntem Ausmaß, warnt der ehemalige Chef des österreichischen Verfassungsschutzes.

 

Lesen Sie hier mehr zur Flüchtlingskrise in Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....