Politik

US-Kongress prüft Versagen der CIA in Syrien

Der US-Kongress prüft das Versagen der US-Geheimdienste in Syrien. Die russische Intervention sei nicht rechtzeitig aufgedeckt worden. Doch es war US-Präsident Barack Obama, der Putin zum Eingreifen ermuntert hatte. Zudem sprechen sich Obama und Putin in Syrien ab.
11.10.2015 00:46
Lesezeit: 1 min

Der US-Kongress hat Abgeordneten zufolge Ermittlungen eingeleitet, ob die amerikanischen Geheimdienste Pläne für die russische Intervention in Syrien nicht rechtzeitig aufgedeckt haben. In den Geheimdienst-Ausschüssen von Senat und Repräsentantenhaus werde geprüft, ob Warnsignale überhört worden seien, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Kongress-Kreisen. „Es gibt keine förmliche Ermittlung. Doch der Ausschuss wird mit Personen sprechen und diese über potenzielle Probleme bei der Bereitstellung zeitnaher Informationen zu diesem Thema befragen“, zitiert The Hill einen Sprecher des Geheimdienstausschusses des Senats.

Die russische Luftwaffe fliegt seit einer Woche Angriffe gegen Stellungen von Aufständischen in Syrien. Der Westen wirft Russland vor, nicht nur gegen den IS, sondern auch gegen gemäßigte Rebellen vorzugehen. Doch der US-Abgeordnete Adam Schiff sieht keine großen Fehler bei den US-Geheimdiensten. „Obwohl wir die Aktualität und Richtigkeit der Geheimdienstinformationen bewerten werden, sollten wir nicht den Fehler begehen, an unseren Geheimdiensten zu zweifeln (…) Putin hat einen engen Beraterstab und führt eine bewusste Strategie der Improvisation und Unberechenbarkeit“, so Schiff.

Russlands überraschender Einsatz in Syrien hat nicht nur die USA, sondern auch die Nato offenbar kalt erwischt. Sogar die New York Times räumt in einer Analyse ein, dass die Nato „geschwächt“ sei und versuche, wenigsten rhetorisch am Ball zu bleiben.

Allerdings gibt es offenbar Differenzen in Washington, was das Verhältnis der USA zu Russland angeht. Vor allem die Neo-Konservativen fordern einen harten Kurs gegen Putin. Doch Obama hatte Putin vor einigen Wochen ermuntert, in Syrien einzugreifen. Die Russen stehen in ständigem Austausch mit den Amerikanern über den Fortgang der Angriffe. Auch Israel wird informiert und arbeitet mit den Russen informell zusammen. Frankreich hingegen unterstützt Russland im Kampf gegen den IS.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht weiter ab: Schwankungen trotz voller Auftragsbücher
19.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät am Dienstag zusammen mit anderen Rüstungswerten erneut unter Druck – trotz voller Auftragsbücher und...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie legt zu: US-Regierung und Softbank steigen mit Milliarden-Investment beim Chiphersteller ein
19.08.2025

Die Intel-Aktie ist am Dienstag nach oben geklettert. Die Anleger reagieren positiv auf den milliardenschweren Einstieg der US-Regierung....

DWN
Politik
Politik Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab
19.08.2025

Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat...

DWN
Politik
Politik Streit um Sicherheitsgarantien: Europa ringt nach Ukraine-Gipfel um Kurs
19.08.2025

Der Ukraine-Gipfel in Washington hat die Debatte über die Zukunft des von Russland angegriffenen Landes neu entfacht. Im Zentrum steht die...

DWN
Panorama
Panorama Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr
19.08.2025

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2025 eine Erholung der Getreideernte auf 43,5 Millionen Tonnen, nachdem die Erträge in den...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Einsatzkräfte unterstützen bei Spaniens Waldbrand-Krise
19.08.2025

Deutsche Einsatzkräfte unterstützen Spanien im Kampf gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. 67 Feuerwehrleute aus...

DWN
Panorama
Panorama Spritzen gegen Gelenkschmerzen: Krankenkassen sehen mehr Schaden als Nutzen
19.08.2025

Bei Schmerzen in Gelenken wie Schulter, Knie oder Hüfte greifen viele Patienten zu Therapien wie Spritzen – doch deren Wirkung ist...

DWN
Politik
Politik Ende der Ära Wagenknecht? Partei plant Umbenennung
19.08.2025

Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht hat ihre Partei zu einem stark personalisierten Projekt gemacht. Jetzt steht ein...