Politik

Rassismus: Serien-Brandstiftungen gegen Kirchen in den USA

Lesezeit: 1 min
24.10.2015 01:03
Brandstifter haben nahe der US-Stadt Ferguson bereits sieben Kirchen in Brand gesteckt. Die Polizei vermutet rassistische Motive der Täter, da die Gotteshäuser vornehmlich von Afro-Amerikanern besucht wurden. Die Region ist Schauplatz von Rassenkonflikten.
Rassismus: Serien-Brandstiftungen gegen Kirchen in den USA
Die Brandstifter haben innerhalb von elf Tagen sieben Kirchen angezündet. (Foto: Twitter)

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vornehmlich von Afro-Amerikanern besuchte Kirchen sind Ziel einer Serie von Brandanschlägen rund um die US-Stadt Ferguson. In den vergangenen elf Tagen wurden sieben solcher Kirchen in der Region im US-Bundesstaat Missouri angezündet, so ein Bericht des Nachrichtensenders CNN. Die Region ist seit 2014 Schauplatz von Rassenkonflikten und Bürgerprotesten, als Polizisten  den unbewaffneten schwarzen Michael Brown erschossen haben, weitere ähnliche Fälle kochten das Thema rassistisch motivierter Polizeigewalt gegen Schwarze hoch und führten zu gewaltsamen Protesten auf der Straße und dem zeitweisen Ausrufen des Ausnahmezustands.

Diese jüngste Reihe von Brandstiftungen in afroamerikanischen Kirchengemeinden  ist bereits die zweite Welle in diesem Jahr. Bei der ersten steckten Unbekannte im  vergangenen Sommer gezielte mindestens sechs schwarzen Kirchen in Brand, alles innerhalb einer Woche nachdem ein jungen weißer Rassist in der historischen Kirche Emanuel AME in Charleston ein Massaker an neun schwarzen Gemeindemitgliedern verübt hatte.

Die polizeiliche Untersuchungen der jüngsten Zwischenfälle dauert noch an, allerdings hat dieser Art von Gewalt gegen schwarze Kirchen eine lange Geschichte in Amerika, da diese traditionell eine zentrale Rolle in schwarzen Gemeinden spielten. Bereits vor dem amerikanischen Bürgerkrieg waren die schwarzen Kirchen auch ein Ort des Widerstands gegen gewaltsame Unterdrückung. Von hier gingen die Bürgerrechts-Bewegungen aus, die die Sklaverei und später die Rassentrennung  beenden halfen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...