Finanzen

Bank of England warnt vor hoher Inflation in Großbritannien

Die Wirtschaftsprognose für Großbritannien wurde von der Bank of England deutlich reduziert. Das Wirtschaftswachstum lässt nach, und die BoE räumt erstmals Inflationsgefahr ein.
15.11.2012 01:29
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Panik im Markt: Anleger verkaufen im großen Stil Aktien

Der Bericht der BoE zeichnet ein historisch pessimistisches Bild: Mittelfristig wird sich die Wirtschaft in Großbritannien nicht weiter erholen. Sorge bereitet auch die Inflation. Sie liegt deutlich über dem Durchschnitt. Die Bank prognostiziert einem Bericht der FT zufolge den schlechtesten Ausblick für Großbritannien seit ihrer Unabhängigkeit 1998.

Die Wirtschaft Großbritanniens hatte sich im zweiten Halbjahr fast von ihrer Talfahrt erholt. Einige Experten glaubten schon an einen leichten Aufschwung für 2013. Doch die Realität sieht anders aus. „Wir haben entschieden, dass die Chancen für eine schnelle Erholung (der Wirtschaft) sehr viel geringer ausfallen, als wir erwarteten“, sagte Mervyn King, Präsident der BoE. Es bestehe sogar die Gefahr einer neuen Rezession, die noch dieses Jahr ihren Anfang nehmen könne.

Premierminister David Cameron will daher nicht von seinem Plan abweichen, die Abstimmung über ein neues EU-Budget zu blockieren (mehr hier), sollten die übrigen Regierungschefs wie geplant eine Erweiterung des Etats beschließen wollen. Großbritannien ist daran interessiert, seinen Beitrag am EU-Budget zu reduzieren. Das britische Parlament hat sogar eine Kürzung des EU-Budgets gefordert. Die Konsolidierungspolitik der letzten Jahre soll fortgesetzt werden. Milliardenabgaben an die EU passen nicht in den Gesamtplan der Briten, die sich im Verlauf der Finanz- und Schuldenkrise stetig von der EU distanzierten.

Die Wirtschaft in Großbritannien ist in den letzten zwei Jahren kaum gewachsen. Die mangelnde Binnennachfrage und die geringe Produktivität der Industrie werden in dem Bericht der BoE (Originalbericht hier) dafür verantwortlich gemacht. Für die nächsten zwei Jahre rechnet Mervyn mit einer Inflation, die deutlich über dem Zielwert von zwei Prozent liegt. Diese Kombination nannte der Präsident der Bank „eher unattraktiv“ („rather unappealing"). Da es sich um ein strukturelles Problem handele, könne diese Situation allerdings noch sehr lange anhalten.

Die Zentralbank hält allerdings nichts davon, mit der Notenpresse die Kaufkraft anzukurbeln. Das würde Inflation und Verschuldung Großbritanniens nur schneller in die Höhe treiben . Anstatt dessen werden Angebot und Nachfrage sich wieder einander angleichen.

Für 2013 rechnet die Bank nur noch mit einem Wachstum von 1,6 Prozent. Im August lag die Vorhersage noch bei 2,3 Prozent. Die Ursache liege aber nicht in Großbritannien selbst: „Wir sehen uns großen Herausforderungen ausgesetzt auf unserem größten Exportmarkt, der Eurozone. Das ist eine sehr schwierige Umgebung, in der die britische Wirtschaft erst wieder die Balance wieder erlangen muss“.

Weitere Themen:

Bundesbank: Deutsche Banken sind in Italien und Spanien mit 60 Milliarden Euro im Risiko

USA steuern auf Defizit-Katastrophe zu

Angst vor Banken-Crash in Italien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...