Politik

Gefahr für den Euro: Deutschland und Frankreich können nicht mehr miteinander

Der wahre Grund für das Scheitern des EU-Gipfels sind tiefgreifende Differenzen zwischen Frankreich und Deutschland. Was als Achse der Stabilität nach 1945 gut funktioniert hat, droht nun wegen der im Grunde unversöhnlichen Wirtschaftskulturen den Euro in den Abgrund zu reißen.
23.11.2012 23:39
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Katalonien: Unabhängigkeit könnte Spanien in die Pleite treiben

Der EU-Gipfel zum neuen EU-Budget von 2013 bis 2020 ist gescheitert. Die EU-Mitgliedsländer konnten sich mit der EU-Kommissions-Präsident Barroso und EU-Ratspräsident nicht einigen. Wie bei den EU-Gipfeln in der Vergangenheit kamen auch hier die Differenzen zwischen dem Norden und dem Süden der EU deutlich zum Vorschein. Trotz heftiger Debatten und vieler Einzelgespräche konnte Van Rompuy mit seinem zweiten Entwurf zum Budget nicht punkten – eine Finanzlücke von etwa 30 Milliarden Euro ließ die Verhandlungen im Sand verlaufen (zu Rompuys Entwurf hier).

Während Frankreich, Italien und Spanien weniger starke Einsparungen wollten – Hollande will eine massive Kürzung der Agrarsubventionen verhindern (hier) – stellten sich Großbritannien und die Niederlande von Anfang an quer. Der britische Premier David Cameron wollte die größten Einsparungen durchsetzen, um den Beitrag seines Landes zum Budget zu reduzieren (mehr hier). Entscheidend war letztlich aber, dass sich auch Angela Merkel auf die Seite der Briten geschlagen hatte und auf weitere Kürzungen pochte.

Es gebe keine Notwendigkeit der Dramatisierung, versuchte Van Rompuy das Scheitern herunter zu spielen. Schließlich bräuchte man bei solch komplexen Verhandlungen in der Regel zwei Anläufe. Anfang 2013 sollen die Gespräche fortgeführt werden. Bundeskanzlerin Merkel stellte in einer anschließenden Pressekonferenz klar, dass eine gute Basis erreicht sei, um die Differenzen zu überbrücken. Francois Hollande betonte, „es gab keine Drohungen und kein Ultimatum“. Doch letztlich schadet der neuerlich enttäuschende Ausgang eines EU-Gipfels wieder der Glaubwürdigkeit der EU und schafft alles andere als Investitionsfreude.

Einige hochrangige EU-Beamte verwiesen darauf, dass der abgebrochene Gipfel letztlich auch auf die schlechten Beziehungen zwischen Merkel und Hollande zurückzuführen seien. „Sie trauen sich gegenseitig nicht“, sagte ein Beamter der FT. Beide würden Schattenspiele machen, aber keine „Brücke überqueren“. Hollande drängt noch immer darauf, die deutsche Sparpolitik auf EU-Ebene zu durchbrechen – sein Land läuft mittlerweile Gefahr, selbst zum Problem für die Eurozone zu werden (hier). Hollande braucht Wachstumsimpulse, während Angela Merkel mit Blick auf die Bundestagswahlen im kommenden Jahr den deutschen Wählern nicht weitere Milliarden-Ausgaben und –Garantien in Aussicht stellen will.

Das Problem liegt jedoch tiefer: Frankreich will nicht sparen, weil es eine Revolution im eigenen Land fürchtet. Es gab unter Hollande keine Strukturreformen, statt dessen opportunistische Allianzen mit Südeuropa. Deutschland weiß, dass ein schwaches Frankreich für die deutsche Wirtschaft zu einer großen Gefahr werden kann. Daher versuchen die Deutschen, jetzt Härte zu zeigen. In Berlin weiß man: Sollte die Achse mit Paris noch mehr Schaden nehmen und eines Tages tatsächlich zerbrechen, ist auch die EU in ihrer derzeitigen Form am Ende. Das will – noch – keiner. Es ist allerdings nach dem gescheiterten Budget-Gipfel durchaus ungewiss, ob die EU so einfach zur Tagesordnung zurückkehren kann.

Weitere  Themen

Katalanische Regierung: Wir wollen mit eigener Stimme in Europa handeln

Draghi: Ohne EZB-Intervention wäre es zum Crash gekommen

EU-Verschwendung: 150.000 Euro für Ausstellung zur „sozialen Relevanz von Kaffee“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...