Politik

Neuer Gouverneur der Bank of England kommt von Goldman Sachs

Goldman Sachs hat einen weiteren wichtigen Posten in der internationalen Finanzwirtschaft besetzt. Mark Carney wird neuer Gouverneur der Bank of England. Damit werden wichtige geldpolitische Entscheidungen in Europa praktisch im Familienkreis getroffen.
27.11.2012 01:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Euro-Gruppe verzockt heimlich Milliarden der deutschen Steuerzahler

Neuer Chef der englischen Zentralbank Bank of England (BoE) wird der Kanadier Mark Carney. Er ist kein Unbekannter in der City of London und in der globalen Finanzwelt. Er ist derzeit noch Chef der kanadischen Zentralbank und des internationalen Finanzstabilitätsrats. Zuvor arbeitete Carney bei Goldman Sachs. Neben dem Kanadier gab es auch drei englische Kandidaten für den Chefposten bei der BoE, doch im Gegensatz zu Carney hat keiner von ihnen je bei Goldman gearbeitet, berichtet Bloomberg. Es ist das erste Mal in der Geschichte der BoE, dass ein Nicht-Brite das Ruder übernimmt. Mark Carney löst Mervyn King ab, der im Jahr 2010 das Teilreservesystem (fractional reserve banking) öffentlich als Alchemie bezeichnete.

Seit im Juni 2012 der Libor-Skandal ausbrach und auch die BoE ins Blickfeld geriet, versucht Goldman Sachs, diese Gelegenheit zur Ausweitung seiner Möglichkeiten in Europa zu nutzen. Die  Investmentbank hat nun einen ehemaligen Mitarbeiter auf dem Chefposten einer der wichtigsten Zentralbanken der Welt sitzen. Auch der Chef der Europäischen Zentralbank Mario Draghi ist früherer Goldman-Mitarbeiter. Ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter von Goldman ist Mario Monti, der erst kürzlich seine Expertise von Goldman beim Verkauf italienischer Unternehmen nutzen konnte (mehr hier). Ottmar Issing, ehemaliger Mitarbeiter der Bundesbank und der EZB, wirkte bei der Erschaffung des Euro mit. Auch er ist Berater für Goldman.

Sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel einmal Fragen haben, wie die globale Strategie von Goldman aussieht, muss sie übrigens weder mit London noch mit Frankfurt telefonieren: Auch der US-Botschafter in Berlin, Philip Murphy, kommt von der Investmentbank (mehr hier).

Weitere Themen

Proteste in Brüssel: Heftige Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Milchbauern

Trotz Weihnachtszeit: Kauflaune der Konsumenten sinkt

Zypern: EU hat erstmals Angst vor einem Bailout

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....