Politik

Frankreich plant National-Garde: Anzahl der Reservisten soll erhöht werden

Präsident Hollande will die Anzahl der Reservisten deutlich erhöhen. Diese spielen nämlich eine wichtige Rolle bei der „Verbindung zwischen Armee und Volk“. Zudem will Hollande eine Nationalgarde bilden. Diese Idee hatte er kurz nach den Paris-Anschlägen dem Parlament präsentiert.
15.01.2016 11:35
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Präsident François Hollande will die Zahl der Reservisten im Land von derzeit 28.000 auf 40.000 erhöhen. Um die Aufstockung habe er Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian gebeten, sagte Hollande am Donnerstag im Rahmen seiner Neujahrswünsche an die Armee. Es gehe um den Schutz der Bürger und auch darum, die „territoriale Vernetzung“ zu verbessern, um schlussendlich eine „Nationalgarde“ zu bilden.

Die Idee einer solchen Nationalgarde hatte Hollande bereits drei Tage nach den Anschlägen von Paris im November im Parlament vorgestellt. Die Reservisten spielten eine wichtige Rolle bei der „Verbindung zwischen Armee und Volk“, sagte er.

Ende Dezember kündigte Hollande bereits an, dass die Regierung den wegen den Paris-Anschlägen ausgerufenen Ausnahmezustand in den Rang eines Verfassungsgesetzes heben will. Im Ausnahmezustand hat die Regierung faktisch unbeschränkte Befugnisse. Zudem werden die Bürgerrechte massiv eingeschränkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie legt zu: US-Regierung und Softbank steigen mit Milliarden-Investment beim Chiphersteller ein
19.08.2025

Die Intel-Aktie ist am Dienstag nach oben geklettert. Die Anleger reagieren positiv auf den milliardenschweren Einstieg der US-Regierung....

DWN
Politik
Politik Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab
19.08.2025

Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat...

DWN
Politik
Politik Streit um Sicherheitsgarantien: Europa ringt nach Ukraine-Gipfel um Kurs
19.08.2025

Der Ukraine-Gipfel in Washington hat die Debatte über die Zukunft des von Russland angegriffenen Landes neu entfacht. Im Zentrum steht die...

DWN
Panorama
Panorama Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr
19.08.2025

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2025 eine Erholung der Getreideernte auf 43,5 Millionen Tonnen, nachdem die Erträge in den...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Einsatzkräfte unterstützen bei Spaniens Waldbrand-Krise
19.08.2025

Deutsche Einsatzkräfte unterstützen Spanien im Kampf gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. 67 Feuerwehrleute aus...

DWN
Panorama
Panorama Spritzen gegen Gelenkschmerzen: Krankenkassen sehen mehr Schaden als Nutzen
19.08.2025

Bei Schmerzen in Gelenken wie Schulter, Knie oder Hüfte greifen viele Patienten zu Therapien wie Spritzen – doch deren Wirkung ist...

DWN
Politik
Politik Ende der Ära Wagenknecht? Partei plant Umbenennung
19.08.2025

Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht hat ihre Partei zu einem stark personalisierten Projekt gemacht. Jetzt steht ein...

DWN
Politik
Politik Umwelthilfe: Spitzenpolitiker bleiben beim Dienstwagen Klimasünder
19.08.2025

rotz ambitionierter Klimaziele setzen viele Spitzenpolitiker nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) weiterhin auf...