Deutschland

Bundesagentur erwartet 3 Millionen Arbeitslose und massive Kurzarbeit

Die Konjunkturschwäche trifft den deutschen Arbeitsmarkt immer stärker. Die Bundesagentur für Arbeit erwartet einen weiteren Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die erhoffte Herbstbelebung bleibt aus.
29.11.2012 18:02
Lesezeit: 1 min

Aktuell: SPD pro Merkel: Ja zu Griechen-Rettung

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) Frank-Jürgen Weise rechnet nach dem Jahreswechsel mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Bald sollen wieder mehr als drei Millionen Menschen ohne Job sein. Der Arbeitsmarkt hinkt der Wirtschaft immer knapp ein halbes Jahr hinterher. Die OECD hat das Wirtschaftswachstum für Deutschland entgegen den Prognosen der Kanzlerin deutlich herabgesetzt (mehr hier).

Die Arbeitslosenzahl stieg, wenn auch nur leicht, im November den achten Monat in Folge. Über die Wintermonate wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Der Arbeitsmarkt reagiere aber dennoch „robust“, so Weise einem Bericht von Reuters zufolge. Die erhoffte Herbstbelebung ist dennoch bislang ausgeblieben.

Die nachlassende Dynamik soll über das Modell der Kurzarbeit aufgefangen werden. Vor allem in der Automobilindustrie sind die Werke schon länger nicht mehr voll ausgelastet (hier). Auch im Maschinenbau wird die Kurzarbeit mehr an Bedeutung gewinnen. Voraussichtlich werde sich das Das Volumen der Kurzarbeit im nächsten Jahr von rund 60.000 auf mehr als 200.000 Beschäftigte nahezu vervierfachen.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen signalisierte, notfalls die Regelungen für die Einführung von Kurzarbeit in den Betrieben lockern zu wollen, will aber noch nichts überstürzen. Gewerkschaften fordern eine Verlängerung der Bezugsdauer im Falle von Kurzarbeit. So solle Kurzarbeitergeld bis zu sechs Monate lang fortgezahlt werden können. „Wir sind hoch wachsam, aber es gibt keinen Grund für hektische Reaktionen“, sagte von der Leyen.

Weitere Themen:

EU-Gericht: EZB-Deal mit Goldman und Athen muss geheim bleiben

Untreue-Vorwurf: Staatsanwalt klagt Chef der Journalisten-Gewerkschaft an

Nun fix: Handelsblatt schnappt sich FTD-Überreste

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...