Finanzen

Deutsche Wirtschaft fordert neue Partnerschaft mit Russland

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft fordert die Verbesserung der Beziehungen zu Russland. Deutschland müsse endlich auf die russische Bereitschaft zum Dialog reagieren. Von den Spannungen zwischen den beiden Machtblöcken profitieren derweil andere Akteure.
19.02.2016 11:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Exportfirmen drängen die Bundesregierung, die Beziehungen zu Russland zu verbessern, wie Reuters am Freitag berichtete. Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft hofft, dass dann die Sanktionen gegen den Handelspartner in einigen Monaten nach und nach zurückgefahren werden können. Der neue Gremiumsvorsitzende Wolfgang Büchele sprach am Freitag von russischen Signalen für Dialog- und Kooperationsbereitschaft. „Hier wird eine Hand ausgestreckt“, sagte er. Darauf müssten die deutsche und die europäische Politik reagieren. Auch immer mehr Politiker in Deutschland sprechen sich gegen die Sanktionen aus, zuletzt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (siehe Video am Anfang des Artikels).

Auch die Ukraine leide indirekt unter den Sanktionen gegen Russland. Der Ost-Ausschuss hält es deshalb für möglich, die Strafmaßnahmen bereits ab Sommer schrittweise zu reduzieren, wenn es bei der Umsetzung des Minsker Abkommens zur Befriedung des Ukraine-Konflikts zu Fortschritten komme.

Die deutsche Wirtschaft hat in den letzten drei Jahren fast die Hälfte ihres Exportumsatzes mit Russland verloren. Im vergangenen Jahr brachen die Ausfuhren erneut um mehr als ein Viertel auf gut 21 Milliarden Euro ein. Ähnlich stark ging der gesamte Warenhandel mit 24 Prozent auf 51,5 Milliarden Euro zurück. Für das laufende Jahr rechnet Büchele mit einem weiteren Minus bei den Ausfuhren von zehn Prozent auf unter 20 Milliarden Euro. Auch die deutschen Exporte in die Ukraine gingen 2015 deutlich zurück. Das Minus lag bei 18 Prozent auf nun drei Milliarden Euro.

Er und der Präsident der Außenhandelskammer in Moskau, Rainer Seele, widersprachen dem Eindruck, Russland verfolge eine harte Linie gegenüber Deutschland und Europa. Das stimme nicht. So habe der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew jüngst in München, wo er von einer Wiederauflage des kalten Krieges gesprochen hatte, im Hintergrund viel moderatere Töne angeschlagen, sagte Büchele. Die deutschen Firmen vor Ort spürten ebenfalls die russische Bereitschaft, wieder mehr auf sie zuzugehen. „Jetzt ist es höchste Zeit, diese Partnerschaft wieder mit Leben zu erfüllen“, sagte Büchele. „Wir müssen Russland helfen, aus der Isolation herauszufinden.“

Seele sprach sich nachdrücklich für die umstrittene Gasleitung North-Stream II aus, die eine Brücke zwischen Deutschland und Russland sei. Als Chef des österreichischen OMV-Konzerns plant er zusammen mit Gazprom deren Bau. Andere geopolitische Akteure versuchen seit einiger Zeit, die gegenwärtige Spannung im Verhältnis zu Russland und die bestehenden Sanktionen zu ihren Gunsten zu nutzen. Insbesondere scheint es in amerikanischem Interesse zu liegen, den russischen Einfluss auf den europäischen Energiemarkt zurückzudrängen. Erst vor wenigen Tagen hat die EU-Kommission beschlossen, amerikanisches Fracking-Gas auf dem europäischen Markt zuzulassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...