Politik

Heftiger Konflikt: Merkel lehnt offizielle Schließung der Balkan-Route ab

Lesezeit: 2 min
07.03.2016 13:05
Beim EU-Gipfel scheinen die Fronten zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem Rest der EU-Regierungschefs verhärtet: Merkel lehnt einen Satz im Schlussdokument ab, demzufolge die Balkan-Route nun offiziell geschlossen sei. Was Merkel genau statt dessen will ist unklar.
Heftiger Konflikt: Merkel lehnt offizielle Schließung der Balkan-Route ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt in der Flüchtlingskrise eine offizielle Anerkennung der Abriegelung der Balkanroute ab. Ziel müsse es sein, „dass sich nicht nur für einige wenige Länder die Zahl der Flüchtlinge verringert, sondern für alle Länder inklusive Griechenlands“, sagte Merkel am Montag vor Beginn des EU-Türkei-Gipfels in Brüssel. Es könne deshalb „nicht darum gehen, dass irgendetwas geschlossen wird“.

Seit dem letzten EU-Gipfeltreffen im Februar hatten immer mehr Länder ihre Grenzen entlang der Balkanroute weitgehend geschlossen und Tagesobergrenzen für Flüchtlinge eingeführt. Deshalb konnten in Griechenland ankommende Flüchtlinge nicht mehr weiterreisen, zehntausende sitzen dort mittlerweile fest und müssen versorgt werden. Im Entwurf der Gipfelerklärung steht der Satz, dass die Route „nun geschlossen“ ist, was auf die Akzeptanz bislang heftig kritisierter Alleingänge entlang der Balkanroute hinauslaufen würde.

Merkel sagte, statt der Sperrung müsse das Ziel sein, „dass sich nicht nur für einige wenige Länder die Zahl der Flüchtlinge verringert, sondern für alle Länder inklusive Griechenlands“. Auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker setzte sich für die Streichung der Passage ein, wonach die irreguläre Migration durch den Westbalkan „zum Ende kommt“ und die Route „nun geschlossen ist“.

Diplomaten zufolge lehnt Deutschland den Satz in dieser Formulierung ab, berichtet die AFP. Dies sei bereits praktisch nicht zutreffend, wenn weiter Hunderte pro Tag in Deutschland ankämen, hieß es. Zudem sei die Bundesregierung nicht bereit, die Art und Weise zu akzeptieren, wie entlang der Balkanroute in den vergangenen Wochen vorgegangen worden sei. Nach Angaben eines EU-Diplomaten fand sie sich in einem überarbeiteten Entwurf nicht mehr: „Das wird umformuliert.“

Diese Streit um den einen Satz ist jedenfalls erstaunlich – den de facto ist die Route bereits dicht: Österreich hat vor einigen Tagen bekanntgemacht, dass Deutschland seit November nur noch Kontingente aufnimmt. Seit Januar werden sogenannten Wirtschaftsflüchtlinge nach Österreich zurückgeschickt. Die Regierung in Wien sagt, dass dieses Verhalten Deutschlands Österreich gezwungen habe, seine Grenzen zu schließen. In der Folge hatten die anderen EU-Länder am Balkan ihre Grenzen geschlossen. Gleichzeitig fordert Österreich Deutschland dazu auf, Flüchtlinge direkt aus Griechenland, der Türkei oder Jordanien zu übernehmen. Österreich sei nicht bereit, zum Warteraum für Deutschland zu werden.

Er sei für „eine klare Sprache“, sagte Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann. Wenn der Gipfel dazu auffordere, das „Durchwinken“ zu stoppen, heiße das in seiner Sprache, „die Route ist geschlossen“. Das setze das entscheidende Signal: „Schlepper sollen keine Chance haben.“

Auch Frankreichs Staatschef François Hollande sagte zu der Balkanroute: „Sie ist geschlossen, damit wird Griechenland den wesentlichen Teil der Flüchtlinge nehmen.“ Die EU-Partner müssten Griechenland helfen „und verhindern, dass weiter Flüchtlinge in Griechenland ankommen, deswegen müssen wir mit der Türkei zusammenarbeiten.“

Deutschland sei wiederum „nicht einverstanden mit einer Situation, bei der den letzten die Hunde beißen“ und Flüchtlinge sich unter nicht annehmbaren Bedingungen an der griechisch-mazedonischen Grenze stauten, hieß es.

Ziel müsse es sein, mit der Türkei „eine nachhaltige Lösung“ zu finden, damit auch die Flüchtlingszahlen in Griechenland zurückgingen, sagte Merkel.

Dabei müsse über die Versorgung von Flüchtlingen „in der Nähe ihrer Heimat“, den Schutz der Schengen-Außengrenze und den Kampf gegen illegale Migration geredet werden.

Der türkische Ministerpräsident Ahmed Davutoglu stellte in Brüssel hingegen überraschend neue Forderungen, um die Verpflichtungen zu erfüllen – bei Nichterfüllung drohte er, Hilfslieferungen für die Flüchtlinge in Syrien zu stoppen, wodurch sich noch mehr Menschen auf die Flucht Richtung Europa machen könnten.

Merkel will die Türkei durch das Versprechen zur direkten Aufnahme von Syrien-Flüchtlingen aus dem Land dazu bringen, die ungesteuerte Migration zu stoppen. Die Kanzlerin will auch andere EU-Länder dafür gewinnen, sich daran zu beteiligen. Hollande zeigte sich offen: „Europa muss sich in einem Umsiedlungsprogramm engagieren“, sagte er. „Das heißt, es muss erreicht werden, dass syrische Flüchtlinge in Europa aufgenommen werden.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...