Politik

USA: Die Alten schnappen den Jungen die Jobs weg

Die bizarre Entwicklung auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt zeigt, dass im November die größte Anzahl an Jobzuwächsen bei der Altersgruppe der 55- bis 69-Jährigen zu verzeichnen ist. Die Jungen dagegen finden immer schwerer einen passenden Arbeitsplatz.
08.12.2012 00:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bofinger zu Europa: „Irgendwie müssen wir dieses Ding retten!“

Die Arbeitsmarktstatistik in den USA war schon im Umfeld der US-Präsidentschaftswahl heiß umstritten. Jüngste Ergebnisse zeigen jedoch eine kuriose Entwicklung, mit der wohl weder Republikaner, noch Demokraten gerechnet hätten: Die meisten Jobzuwächse, insgesamt 177.000, konnten die 55-59-Jährigen verzeichnen.

Die zahlenmäßig stärkste Bevölkerungsschicht, die 25-54-Jährigen hingegen, mussten für November 2012 einen Verlust von 359.000 Arbeitsplätzen hinnehmen. Das ist der niedrigste Stand seit 16 Jahren, wie Zerohedge berichtet. Die Anzahl der Jobs bei der Altersgruppe von 16-19 Jahren blieb unverändert, US-Amerikaner von 20 bis 24 Jahren konnten immerhin 62.000 Arbeitsplätze hinzugewinnen.

Normalerweise gilt die Bevölkerungsschicht ab 55 als schwerer vermittelbar auf dem Arbeitsmarkt, obwohl sie die meiste Erfahrung aufweist. Es gibt auch keinen demografischen Grund, warum die größte Bevölkerungsgruppe nicht auch zahlenmäßig stärker auf dem Arbeitsmarkt vertreten sein sollte.

Weitere Themen:

Spanien und seine Regionen verfehlen Defizit-Ziel

Opel-Werk Bochum offenbar vor der Schließung

Traumvilla für 32 Millionen Dollar: Wo der Goldman-Chef sein eigenes Geld investiert

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...