Politik

Britischer Boulevard schießt sich auf Angela Merkel ein

Lesezeit: 2 min
24.03.2016 01:02
Die Kolumnistin der Daily Mail rechnet mit der Willkommenskultur ab. Die Autorin des Massenblatts macht Angela Merkel für den Terror von Brüssel mitverantwortlich. In den USA wird die Diskussion differenzierter geführt. Während Donald Trump weiter gegen die Muslime wettert, beobachtet die New York Times einen Kampf der Ideen in Europa.
Britischer Boulevard schießt sich auf Angela Merkel ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Kolumnistin von The Daily Mail, Katie Hopkins, kritisiert Merkels Flüchtlingspolitik und die EU scharf. Die ehemalige unabhängige Kandidatin für das EU-Parlament twittert: „Jeder von euch, der gesagt hat, Flüchtlinge sind willkommen – wenn ihr gesagt habt, ,lasst sie rein‘: Ihr seid verantwortlich für Brüssel.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einer weiteren Twitter-Nachricht schreibt sie: „Wie kann man den Menschen von der Politik trennen. Merkel und ihresgleichen haben Brüssel zur Explosion gebracht.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neokonservative US-Denkfabrik American Enterprise Institute (AEI) berichtete im Januar, dass zumindest die vorübergehende Aussetzung des Schengen-Abkommens eine „weise Entscheidung“ wäre. Schließlich bedrohe der IS alle EU-Staaten. Die Brüsseler Anschläge werden Merkel, so das AEI, weiter schwächen, weil die Europäer die Flüchtlings-Krise als Auslöser der Anschläge von Paris und Brüssel sehen. „Die Terror-Attacken könnten das Ende von Merkels Kanzlerschaft einleiten und deshalb auch die EU schwächen“, so das AEI.

Peter O'Brien von der Trinity University in Texas schreibt in einem Artikel der New York Times, dass viele Staaten in Europa die Politik der „offenen Tür“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel entschieden ablehnen. Dazu gehören unter anderem die Slowakei, Polen, Ungarn und die Tschechische Republik, die allesamt keine Flüchtlinge aufnehmen wollen. Ungarn, Slowenien und Mazedonien sind sogar so weit gegangen und haben Grenzzäune aufgestellt, um den Zustrom von Flüchtlingen zu unterbinden. Frankreich ist bereit bis zum Jahr etwa 24.000 Flüchtlinge aufzunehmen und Großbritannien will bis 2020 lediglich 20.000 Flüchtlinge aufnehmen. Sogar Schweden und Österreich haben Aufnahmequoten angesetzt.

Im Verlauf dieser Debatte sei zu erkennen, dass in Europa auch ein Kampf der Ideen stattfinde. Die Liberalen wollen Flüchtlingen Zuflucht bieten, solange es nötig ist. Die Nationalisten sind Verfechter einer kulturell und ethnisch homogenen Gesellschaft. Flüchtlinge oder Einwanderer werden als existenzielle Bedrohungen wahrgenommen. Die dritte Idee ist der Postmodernismus, die objektive Wahrheiten kritisch betrachtet. Den Vertretern des Postmodernismus zufolge gibt es keine absolute Wahrheit und nichts ist vollkommen. Wähler hingegen können sehr leicht hinters Licht geführt und manipuliert werden.

„Europas Anti-Islam-Rhetorik ist ein perfektes Beispiel für diese postmoderne Strategie. Es wird gesagt, dass Muslime Europa überrennen und islamisieren, obwohl sie nur vier Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen. Muslime werden als Menschen dargestellt, die eine größere Neigung zur Gewalt, vor allem Terrorismus, haben, obwohl  Europol berichtet, dass Angriffe islamischer Extremisten jährlich weniger als drei Prozent der Urheber von gescheiterten, vereitelten oder abgeschlossen terroristischen Handlungen ausmachen“, so die New York Times.

Donald Trump sieht das anders. Für ihn steht fest, dass die Flüchtlinge Schuld an der Terror-Misere sind und Merkel die Entwicklung befördert hat. Am Mittwoch sagte er im Gespräch mit Fox News: „Wir wissen nicht, woher sie kommen. Wir wissen nicht, wer sie sind (…) Wenn es sich um Muslime handelt, müssen diese Menschen sehr, sehr gründlich überprüft werden. Sie könnten mit dem IS in Verbindung stehen.“

Über Angela Merkel sagte er: „Diese Frau hat Millionen von Menschen ins Land gelassen, deren Integration sehr, sehr schwierig und in manchen Fällen sogar unmöglich ist.“

Für einige britische Medien sind die Anschläge von Brüssel ein Argument, aus der EU auszutreten. Auch US-Politiker sehen in der Tatsache, dass die Terroristen von Brüssel offenbar belgische Staatsbürger waren, ein sicherheitspolitisches Problem. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...