Politik

Griechenland: Rechtsradikale Politiker wollten Waffen ins Parlament schmuggeln

In Griechenland ist es den Abgeordneten „ohne Einschränkung“ erlaubt, Waffen im Parlament zu tragen. Nachdem zwei bewaffneten Abgeordneten der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi letzte Woche der Zutritt zum Parlament untersagt wurde, klärte der Minister für Öffentliche Ordnung den Sachverhalt.
12.12.2012 10:34
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Arbeiter-Unruhen in Michigan: „Es wird Blut fließen“

Acht von 18 Parlamentariern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi sind im Besitz einer Waffenlizenz und dürfen daher Waffen bei sich tragen. Für das griechische Parlament gilt die Regel, dass der „Zutritt und die Bewegungsfreiheit“ der Abgeordneten im Haus „ohne Einschränkung“ stattfindet. Das bestätigte Ordnungsminister Nikos Dendias einem Bericht von Kathimerini zufolge.

Diese diplomatische Formulierung erlaubt es den Rechtsradikalen, Waffen im Parlament mit sich zu tragen. Der Hausverweis der beiden Parteimitglieder, die letzte Woche mit Handfeuerwaffen an einem Metall-Detektor vorbei das Parlament betreten wollten, muss unter diesen Umständen neu betrachtet werden.

Natürlich müssten die Leibwächter des Ministerpräsidenten und die Polizei bewaffnet sein, alle anderen Abgeordneten müssten „unter der Berücksichtigung des Risikolevels“ ihre Waffen abgeben und würden diese beim Verlassen des Parlamentsgebäudes zurückerhalten, sagte Dendias.

Die griechische Chrysi Avgi Partei wird in Verbindung gebracht mit Raubzügen gegen Migranten (mehr hier). Vor allem die Verwüstung von Marktplätzen, Hausbelästigung und gewalttätige Übergriffe gegen Touristen und Ausländer nahmen dieses Jahr stetig zu. Auch die Polizei steht im Verdacht, von Mitgliedern der rechtsradikalen Partei infiltriert zu sein (hier).

Weitere Themen:

Umfrage in Italien: Deutschland hat zu viel Einfluss in Europa

Wie das Land, so die Sozialisten: PASOK ist pleite

US-Geheimdienste: Staaten müssen Kampf gegen Einzelpersonen verschärfen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...