Finanzen

Banker: Bargeld muss abgeschafft werden, um die Zivilisation zu retten

Lesezeit: 1 min
12.12.2012 12:53
Im globalen Kampf gegen das Bargeld verschärft die Finanzindustrie das Tempo. Denn nur, wenn Geld elektronisch überwiesen wird, verdienen die Banken. Die Regierungen unterstützen den Kampf, weil die Finanzminister am liebsten jede einzelne Überweisung der Bürger überprüfen möchten.
Banker: Bargeld muss abgeschafft werden, um die Zivilisation zu retten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Arbeiter-Unruhen in Michigan: „Es wird Blut fließen“

Geldmünzen und Geldscheine gehören zu unserem Alltag, doch wenn es nach den Plänen der Finanzindustrie geht, könnte das physische Geld bald der Vergangenheit angehören. So häufen sich die Forderungen, den gesamten Geldverkehr elektronisch zu regeln. Die Banken bleiben dabei nicht beim einfach Bequemlichkeits-Argument stehen, sondern haben einen regelrechten Kulturkampf ausgerufen: „Der Kampf gegen das Bargeld ist ein Kampf für die Zivilisation“, zitiert la Repubblica den Chef der Vereinigung der italienischen Banken (ABI) Giovanni Sabatini.

Die italienischen Banken sind besonders klamm kreativ und haben die Kampagne „Krieg gegen das Bargeld“ gestartet, worin sie behaupten, Bargeld sei nicht nur altmodisch, sondern auch „teuer, gefährlich, schmutzig und unpraktisch“. Den Menschen soll so offenkundig ein schlechtes Gewissen gemacht werden, wenn sie bar bezahlen, anstatt ihre Kreditkarten zu benutzen. Doch die Ablehnung des Bargelds durch die Banken hat eine ganz andere Ursache. Sie verdienen an allen Transaktion außer denen mit Münzen und Scheinen. Deshalb kämpfen sie für ein Bargeldverbot.

Die Deutsche Bundesbank steht dem Bargeld dagegen eher positiv gegenüber. „Nur Bares ist Wahres“, zitierte Bundesbankchef Jens Weidmann den Volksmund auf dem Bargeldsymposium im Oktober. Sein Kollege Helmut Rittgen sagte auf derselben Veranstaltung, er sei fest davon überzeugt, dass „die Vorzüge des Bargelds auch langfristig Gültigkeit haben werden“. Bargeld sei sicher gegen Betrug, weit akzeptiert, billig, bequem und schnell. Außerdem schütze es die Menschen davor „gläsern“ zu sein, was sein Kaufverhalten angeht, so Rittgen. Noch kann man sich durch Bargeldbezahlung der Überwachung entziehen, doch online werden die Menschen schon heute in großem Maßstab ausgespäht (mehr hier).

In Italien wird die deutsche Affinität zum Bargeld weitgehend verschwiegen, so der italienische Blogger Beppe Grillo. Es werde sogar behauptet, Italien hinke bei der Abschaffung des Bargeldes hinterher, die sowieso bald kommen werde.

Weitere Themen

Große Unsicherheit: Europäische Unternehmen drosseln weiter ihre Produktion

US-Geheimdienste: Staaten müssen Kampf gegen Einzelpersonen verschärfen

Griechenland: Rechtsradikale Politiker wollten Waffen ins Parlament schmuggeln

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...