Politik

Türkei: Fußball-Fans protestieren gegen Erdoğan

Am Wochenende haben hunderttausende türkische Fußball-Fans während der Ligaspiele gegen Erdoğan protestiert. Zuvor hatte der türkische Parlaments-Chef, der ein Erdoğan-Vertrauter ist, indirekt die Einführung der Scharia gefordert.
02.05.2016 15:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim türkischen Fußball-Liga-Spiel zwischen Beşiktaş und Kayserispor haben über 40.000 Fans in der Vodafone Arena von Beşiktaş ihren Protest gegen die Bestrebungen der Regierung Ankara, wonach der Laizismus aus der türkischen Verfassung gestrichen werden soll, kundgetan. Die Fans skandierten „Die Türkei ist säkular und wird es auch bleiben“, berichtet die Zeitung Cumhuriyet. Der deutsche Nationalspieler Mario Gomez spielt ebenfalls bei Beşiktaş. Dasselbe skandierten die Fans des Istanbuler Spitzenvereins Fenerbahçe beim Spiel gegen Gaziantepspor.

Bereits beim Basketball-Finale des Eurocups am vergangenen Mittwoch zwischen Galatasaray und Strasbourg hatten türkische Basketballs-Fans lautstark gegen die Abschaffung des Laizismus protestiert. Galatasaray wurde an dem Abend Europa-Cup-Sieger.

Besonders brisant ist die Reaktion der türkischen Sport-Fans deshalb, weil sie zu den aktiven Trägern der Gezi-Park-Proteste im Jahr 2013 gehörten.

Zuvor hatte Parlaments-Chef Ismail Kahraman die Abschaffung des Grundsatzes des Laizismus in der neuen türkischen Verfassung angekündigt. Dieser Schritt würde zwangsläufig zur Einführung der Scharia führen, die in Ländern wie Saudi-Arabien gilt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....