Unternehmen

Trotz Krise am Automarkt: Banken geben Peugeot 11,5 Milliarden Euro

Nach erhaltenen Staatsgarantien in Milliardenhöhe kommt nun auch eine Finanzspritze von den Banken für den französischen Autohersteller hinzu. Das kann Peugeot auch gebrauchen, will das angeschlagene Unternehmen doch nun mit General Motors Tochter Opel zusammen gegen die Absatzkrise in Europa ankämpfen.
20.12.2012 15:54
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Am Donnerstag kamen General Motors und Peugeot überein, auf eine Zusammenarbeit zwischen Peugeot und Opel zu setzen. An drei Fahrzeugmodellen soll nun gemeinsam gearbeitet werden. Rund zwei Milliarden US-Dollar wollen beide Unternehmen durch die Zusammenarbeit in spätestens fünf Jahren sparen. 2016 sollen bereits die ersten Fahrzeuge dieser Art auf den Markt kommen (der Fiat-Chef wollte sich ebenfalls einklinken - hier).

Zusätzlich dazu konnte sich Peugeot nun jedoch eine weitere Finanzspitze verschaffen. Nachdem der angeschlagene Konzern bereits Ende Oktober Staatsgarantien in Höhe von sieben Milliarden Euro erhalten hatte (hier), haben die Gläubigerbanken Europas zweitgrößtem Autohersteller nun 11,5 Milliarden Euro zur Refinanzierung zugesagt, berichtet Bloomberg. Im Juli sagte Peugeot, dass es seit Mitte 2011 rund 200 Millionen Euro monatlich verliert. Im November sanken die Lieferungen Peugeots in die EU um 13 Prozent, die nach Deutschland um 18 Prozent (hier). Der Marktanteil des Unternehmens verringerte sich auf 11,7 Prozent – ein Jahr zuvor lag dieser noch bei 12,5 Prozent.

Weitere Themen

Think Tank: „Im EU-Parlament herrscht eine grauenhafte Art des Einheitsdenkens“

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...