Politik

Monti: „Regierungschef? Ja - aber zu meinen Bedingungen!"

Der zurückgetretene Regierungschef Mario Monti will nicht für das Amt des Ministerpräsidenten Italiens im kommenden Februar kandidieren. Unter gewissen Umständen könne er sich jedoch vorstellen, erneut Verantwortung zu übernehmen.
23.12.2012 16:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Verfassungsrichter: Deutschland kann mehr Souveränität an die EU abgeben

Mario Monti ist weiterhin nicht dazu bereit, sich einer Partei anzuschließen. Er nimmt daher nicht aktiv am Wahlkampf in Italien teil. „Ich werde mich keiner Seite anschließen“, sagte der Finanzexperte in einem Bericht der italienischen Zeitung Corriere Della Sera zufolge. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, Italien erneut als Ministerpräsident zu führen, antwortete Monti: „Regierungschef? Ja – aber zu meinen Bedingungen.“

Sollte ein Parteienbündnis nach der Wahl zustande kommen, das die Agenda Montis unterstützt, sei er erneut zur Führung des Landes bereit. Monti steht für die Fortführung eines Sparkurses, der Italien aus der Schuldenkrise herausführen soll, hat aber bislang noch keine nenenswerten Reformen vorweisen können (mehr hier). Nachdem das italienische Parlament am vergangenen Freitag das Haushaltsbudget verabschiedet hatte, legte Monti – wie zuvor angekündigt – sein Amt als Ministerpräsident nieder.

Auf den Vorschlag Silvio Berlusconis, Monti solle sich einem Mitte-Rechts-Bündnis im Wahlkampf anschließen, reagierte dieser mit Ablehnung. Die Links-Rechts-Spaltung der Parteien seien veraltet. Die Reformierung Italiens könne man nur mit vereinten Kräften erreichen.

Montis erste Amtszeit verdankte er der Unterstützung des Parlaments, hat sich aber nicht an der Seite einer Partei vom Volk wählen lassen. Mit seiner Strategie der Parteilosigkeit hat er erneut die Möglichkeit, diesen Schritt der demokratischen Legitimisierung zu umgehen.

Weitere Themen:

Defizit-Ziele aufgeweicht: EU in Sorge um Frankreich

EU-Berater schließt weitere Gelder für Griechenland nicht aus

Treffen Barroso und Putin: Verhaftung von nackten Frauen als Höhepunkt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...