Politik

Ericsson will Tausende Stellen streichen

Dem schwedischen Mobilfunkausrüster Ericsson machen die abnehmenden Ausgaben für den Netzwerkausbau in Europa und Lateinamerika zu schaffen. Dieser Entwicklung könnten nun bis zu 15.000 Stellen zum Opfer fallen. Denn der Konzern will seine Fixkosten deutlich drücken.
14.06.2016 14:45
Lesezeit: 1 min

Der weltgrößte Mobilfunkausrüster Ericsson will einem Medienbericht zufolge noch in diesem Sommer Tausende Arbeitsplätze abbauen. Zudem würden angesichts der abgekühlten Branchenkonjunktur weitere erhebliche Kostensenkungen geprüft, berichtete die Zeitung Svenska Dagbladet am Dienstag unter Berufung auf nicht näher bezeichnete Informanten.

Demnach soll in den nächsten Wochen 3000 bis 4000 Mitarbeitern gekündigt werden. Mehrere Tausend weitere Angestellte müssten möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt das Unternehmen verlassen. Der schwedische Konzern beschäftigte Ende des ersten Quartals 115.300 Mitarbeiter.

Ericsson wollte sich zu dem Bericht nicht äußern, bestätigte aber erneut, die jährlichen Kosten bis 2017 im Vergleich zu 2014 um umgerechnet 965 Millionen Euro senken zu wollen, so Reuters. „Dieses Programm ist auf dem Weg, aber es bleibt noch mehr zu tun, bevor das Programm abgeschlossen ist“, teilte der Konzern mit.

Ericsson machen die abnehmenden Ausgaben für den Netzwerkausbau in Europa und Lateinamerika zu schaffen. Vor allem in den Industriestaaten sind die Investitionen in die neuen Mobilfunknetze bereits geflossen. Der Konzern hat nun Mühe, weitere Wachstumsfelder zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...