Finanzen

Banken drosseln Kredite an Privatleute und Unternehmen

Trotz der gelockerten Geldpolitik der EZB drehen die europäischen Banken weiter den Kredithahn zu. Im November sanken die an Unternehmen vergebenen Kredite um 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Für Privatleute wird es noch schwerer, an Kredite zu kommen.
03.01.2013 14:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Ernst & Young: Arbeitslosigkeit in Eurozone steigt 2013 auf neues Rekordhoch

Wie die Europäische Zentralbank am Donnerstag mitteilte, sind im November die Bankkredite an Unternehmen und Haushalte erneut zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken sie um 0,8 Prozent. Experten hatten mit einem Rückgang von 0,5 Prozent gerechnet. Gegenüber Oktober 2012 verringerten sich die ausgegebenen Kredite an Privathaushalte sogar um 3,1 Prozent und an Unternehmen um 1,8 Prozent. Dies schüre die Besorgnis, so Howard Archer von Global Insight zu Reuters, dass es für viele Firmen „wegen der von vielen Banken verschärften Kreditanforderungen schwieriger geworden ist überhaupt an Mittel zu kommen.“ Dies sei in jedem Fall „schon auch ein Handicap für bessere Wirtschaftsaussichten in der Währungsunion".

Trotz des billigen Geldes der EZB, auf das Ende Dezember noch einmal zahlreiche Banken massiv zugegriffen haben (hier), sind die Kreditinstitute weiter vorsichtig. Die Abhängigkeit von der EZB ist noch immer groß und die strengeren Auflagen bewegen die Banken dazu, Geld eher zu horten, als es in den Interbankenmarkt oder an Unternehmen zu geben.

Angesichts der abflauenden Nachfrage und der sogar geringen Zahlungswilligkeit der Staaten gegenüber Unternehmen (hier) ist die Situation für europäische Unternehmen dementsprechend weiterhin sehr schwierig. Selbst die Industrie in Deutschland hat im Dezember ihre Produktion weiter zurückgefahren (mehr hier). Insofern ist die rückläufige Vergabe der Kredite einerseits auf die Zurückhaltung der Banken und die von ihrer Seite verschärften Anforderungen an Kreditnehmer zurückzuführen. Andererseits jedoch auch auf die Drosselung der Neuinvestitionen der europäischen Unternehmen selbst.

Weitere Themen

PKW-Neuzulassungen in Frankreich und Spanien brechen ein

Bundesagentur erwartet steigende Arbeitslosigkeit

Obama betreibt Kosmetik: Das US-Defizit wächst weiter

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...