Politik

USA überrumpeln Brüssel und verschaffen sich Zugriff auf Daten der EU-Bürger

Die EU hat den Kampf um die Vorherrschaft über die Internet-Daten der Europäer verloren. Während die Amerikaner ihren Anspruch auf Herausgabe der Daten von EU-Bürgern knallhart durchsetzen, gründet die EU eine wirkungslose Behörde. Damit hat Europa keine Daten-Souveränität mehr.
10.01.2013 13:07
Lesezeit: 1 min

Ende dieser Woche wird das Europäische Zentrum gegen Cyber-Kriminalität eröffnet. Die EU will eng mit sozialen Netzwerken wie Twitter und dem Internet-Riesen Google zusammenarbeiten, heißt es einem Bericht des EU Observer zufolge. Die Hauptaufgabe der europäischen Internet-Kontrolleure soll es sein, Pädophile im Internet aufzuspüren. Das ist fast immer der vordergründige Zweck, wenn staatliche Organisationen die Bürgerrechte beschneiden wollen.

Offiziell gibt es noch andere Aufgabengebiete für die neue Behörde - etwa die Bekämpfung von Online-Betrügern. Ein weiteres Feld soll  die Eindämmung der Betrugsfälle mit gestohlenen Identitäten sein, wie zum Beispiel durch gehackte Email-Konten und die Verbreitung von Viren und Trojanern.

Tatsächlich ist die neue EU-Behörde eine Lachnummer. Auf internationaler Ebene bestimmen längst die Amerikaner das Tempo (mehr hier). Und sie denken nicht daran, sich mit den Europäern abzustimmen oder gar romantische europäische Datenschutz-Ideen zu berücksichtigen. Sie haben riesige Apparate zur Überwachung aufgebaut und werden diese skrupellos einsetzen.

Damit steht fest: Während die Amerikaner sich auch den Zugriff auf jeden ahnungslosen EU-Bürger gesichert haben (mehr hier), gründet die EU eine Behörde mit 30 Mann und schaut zu.

Das Gesetz zur Überwachung ausländischer Datensätze (FISAA) zwingt US-amerikanische Unternehmen dazu, vorhandene Daten von europäischen Bürgern an die US-Sicherheitsbehörden auszuliefern, ohne Rücksicht auf europäische Persönlichkeitsrechte.

„Europa ist auf dem Weg zu einem unwiederbringlichen Verlust der Datensouveränität“, wenn keine internationalen Gesetze für den Schutz von europäischen Daten verabschiedet würden, sagte Gus Hosein von der Nicht-Regierungs-Organisation Privacy International.

Wie naiv die EU ist, zeigt die Tatsache, dass man das Problem zwar sehr wohl kennt, jedoch zunächst lieber mal im eigenen Saft schmoren will. Eine Lösung dafür zu finden stehe zunächst nicht auf der Agenda, sagte der dänische Chef der neuen europäischen Behörde, Troels Oerting. Man konzentriere sich zunächst auf die EU-Mitgliedstaaten. Er rät Internet-Usern allerdings dazu, genau darauf zu achten, wo sie ihre Daten speichern.

Weitere Themen:

Jugend ohne Arbeit: Warum der Euro Europa zerreißt

Milliarden-Grab BER: Das Geld fehlt für Schulen, Straßen, Polizei

Schlechtes Auslandsgeschäft: Umsätze der deutschen Industrie brechen ein

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.