Unternehmen

Google: Deutschland-Chef wegen Untreue angeklagt

Stefan Tweraser, der aktuelle Deutschland-Chef von Google, soll 2007 bei der Telekom Austria eine illegale Abfindung in Höhe von einer halben Million Euro kassiert haben. Nun steht er vor dem Wiener Strafgericht und zeigt Reue.
11.01.2013 01:32
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Stärkung der Süd-Achse: Französin soll EU-Bankenwächterin werden

Stefan Tweraser, der Deutschland-Chef von Google wird vor dem Landesgericht in Wien wegen Untreue angeklagt, berichtet das österreichische Magazin Format. In seiner Zeit als Marketingchef bei Telekom Austria soll Tweraser mehr als eine halbe Million Euro von der Telekom in die eigene Tasche geschleust haben soll. Dabei soll ihm die Werbeagentur Euro-RSCG geholfen haben, deren ehemalige Chefs nun ebenfalls angeklagt werden.

„Stefan Tweraser, Gustav Eder-Neuhauser, Albert Essenther und Robert Motalik haben das Verbrechen der Untreue begangen“, zitiert Format die Anklageschrift. Bei seiner Vertragsauflösung im Jahr 2007 soll Tweraser mit seinem damaligen Chef Gernot Schieszler eine zusätzliche Abfindung von zwei Jahresgehältern ausgehandelt haben. Da ihm diese Treueprämie offiziell nicht zustand, sollte sie über die Euro-RSCG fließen, die damals von Eder-Neuhauser und Essenther geleitet wurde. Die beiden Werbegurus seien damit einverstanden gewesen.

So wurde der Telekom im Juli 2007 eine Rechnung über 585.600 Euro gestellt. Diese Scheinrechnung wurde für eine „nicht erbrachte Leistung“ mit dem Titel „Strategische Konzeption des Sponsoring-Auftrittes im Rahmen der Euro 2008“ gestellt, zitiert Format die Anklageschrift. Nach seinem Ausscheiden aus der Telekom habe Tweraser im Namen seiner neuen Firma Rechnungen an die Euro RSCG gestellt und holte sich so die 585.600 Euro zurück.

Die Angeklagten bestätigen zwar die Geldflüsse, weisen aber jede strafrechtliche Verantwortung zurück. Eder-Neuhauser gestand laut Anklage, „ein ungutes Gefühl“ gehabt zu haben. Sie wussten, dass der Deal nicht sauber war. Doch die Angst, die Telekom als Topkunden zu verlieren, sei größer gewesen, berichtet Format. Tweraser, der derzeit bei Google 350.000 Euro pro Jahr verdiene, wolle nun alles zurückzahlen. Angeschwärzt hat ihn sein ehemaliger Chef bei der Telekom Austria Gernot Schieszler, der sich als Kronzeuge selbst vor den Ermittlern zu retten versucht.

Weitere Themen

Angst vor der Demokratie: CDU-Politiker rät Briten von EU-Referendum ab

Analysten nervös: Bilanz der Schweizer Notenbank gewaltig aufgebläht

Libor: Deutsche Bank machte 500 Millionen Profit mit manipulierten Zinssätzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...