Finanzen

US-Konzerne fordern EU-Staaten auf, sich für Apple zu engagieren

Lesezeit: 1 min
20.09.2016 01:19
In einem Brief an alle 28 EU-Staaten fordert der US-Lobbyverbund Business Roundtable, dass die EU ihre Forderung nach Steuerrückzahlungen gegen Apple fallenlässt. Die abgedrohte Strafe verstoße gegen „die Herrschaft des Gesetzes“ und würde negative Folgen für europäische Firmen haben, droht der Verband.
US-Konzerne fordern EU-Staaten auf, sich für Apple zu engagieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einem offenen Brief fordert der US-amerikanische Lobbyverbund Business Roundtable eine Abkehr von den Steuerforderungen der EU gegen Apple. Die angedrohte Steuer-Nachzahlung von etwa 13 Milliarden Euro verstoße gegen die „Herrschaft des Gesetzes“ und habe negative Konsequenzen für europäische Firmen, sollte die EU auf ihr bestehen.

Dem Vorsitzenden von Business Roundtable, John Engler, zufolge ist die Entscheidung der EU-Wettbewerbsbehörde ein schwerwiegender Fehler: „Im Interesse aller Staaten, die die Herrschaft des Gesetzes respektieren, darf diese Entscheidung keinen Bestand haben. Der Präzedenzfall dieser Entscheidung – falls sie aufrechterhalten wird – würde die Unsicherheit beträchtlich erhöhen und einen nachteiligen Effekt auf die ausländischen Direktinvestitionen in Europa haben. Die Entscheidung wäre dann eine schwerwiegende Wunde, die sich die EU und ihren Bürgern selbst beigebracht hat.“

Engler deutet indirekt an, dass die USA eigene Klagen gegen europäische Firmen lancieren könnten, falls die Entscheidung aufrechterhalten wird: „Andere Staaten außerhalb der EU könnten dieses Vorgehen als legitimes Handeln der Regierungen betrachten und alle Unternehmen mit globalem Tätigkeitsfeld – auch solche aus der EU – dem Risiko aussetzen, dass ihre Anlagen und Vermögen von fremden Regierung enteignet werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren, oder um erfolgreiche ausländische Mitbewerber zu bestrafen.“

Der Business Roundtable fordert die EU-Mitglieder dazu auf, aktiv gegen die Entscheidung der EU-Wettbewerbsbehörde vorzugehen. „Ich dränge Sie, mit Ihren Kollegen zusammenzuarbeiten, um diese Entscheidung zu beseitigen und ein Ende der Ermittlungen wegen unerlaubter Staatshilfe herbeizuführen, welche die Fähigkeit ihres Landes und anderer EU-Staaten übergeht, ihre eigenen Steuergesetze zu erlassen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...