Politik

Pleite-Gefahr: Schäuble lehnt weitere Kredite für Griechenland ab

Finanzminister Wolfgang Schäuble ist nicht bereit, Griechenland mehr Zeit oder Geld für die Sanierung des Staates zu gewähren. Griechenland laufe Gefahr, ein Fass ohne Boden zu werden, sagte er. Damit erhöht sich die Gefahr einer Staatspleite.
20.08.2012 02:13
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Regierung will EZB-Kredite sofort bedienen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat ein weiteres Rettungspaket für Griechenland ausgeschlossen. Weitere Finanzierung sei trotz der wachsenden Probleme in Griechenland nicht machbar sagte er dem Nachrichtendienst Bloomberg zufolge beim Tag der offenen Tür im Finanzministerium. Wenn es wirklich dabei bleibt, erhöht sich die Pleite-Gefahr in Griechenland erheblich: Die Regierung hatte erst kürzlich einen Zahlungsstopp verhängt (hier); Premier Antonis Samaras will die EU von einem neuen Zeitplan für die Sparmassnahmen überzeugen und frisches Geld auf anderem Weg aufnehmen - angeblich hat ihm Angela Merkel hier schon ihre Unterstützung signalisiert (hier).

„Es kann nicht geholfen werden. Wir können nicht noch ein Programm auflegen. Es gibt Grenzen“, sagte Schäuble. Der griechische Premierminister Antonis Samaras möchte einen erneuten Aufschub der Sparmaßnahmen um zwei Jahre erreichen (mehr hier).

Das griechische Finanzministerium rechnet damit, dass sich mit einem entspannten Sparkurs der Rückgang der Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr verlangsamen würde. Für das Jahr 2014 rechnet es erstmals wieder mit einem positiven Wirtschaftswachstum.

Schäuble befürchtet allerdings, dass sich Griechenland zunehmend zu einem Fass ohne Boden entwickeln könnte. Trotzdem glaubt er, dass ein Auseinanderfallen der Eurozone für Deutschland den größten Nachteil bringen würde.

Unterdessen zeigt die Schweizer Bank UBS auf, dass Griechenland am stärksten von der Euroeinführung profitiert hat. Die Menschen in Deutschland hätten hingegen durch den Euro wesentliche Nachteile erlitten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.